idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2016 16:28

TV-Sondersendungen stellen Normalität wieder her

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Marburger Medienwissenschaftler Professor Dr. Andreas Dörner erhält 310.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu untersuchen. Dörner führt das Projekt unter dem Titel „Mediale Störungen“ zusammen mit der Soziologieprofessorin Dr. Ludgera Vogt von der Bergischen Universität Wuppertal durch.

    Wie greifen Sondersendungen, insbesondere „ARD Brennpunkt“ und „ZDF spezial“, Störungen der gesellschaftlichen Normalität auf und modellieren diese? So lautet eine der Ausgangsfragen des Forschungsvorhabens. „Störungen, die den üblichen Ablauf unterbrechen, schränken eine gesellschaftlich definierte Normalität beträchtlich ein und können Veränderungen markieren“, legt Projektleiter Andreas Dörner dar, der Medienwissenschaft an der Philipps-Universität lehrt. „Andererseits regen sie zu einer Verständigung darüber an, was ‚normal‘ ist, und fordern zur Wiederherstellung der Normalität auf.“

    Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens inszenieren Dörner zufolge ein komplexes Geschehen, das darin besteht, eine Störung zu konstituieren, die Entstörung zu begleiten, Entstörungsfolgen aufzuzeigen und vor allem die Wiederherstellung einer symbolischen Ordnung zu leisten. Dieser Akt weise in starkem Maße rituelle Aspekte auf, erklärt der Marburger Medienwissenschaftler.

    Welche Kriterien führen zur Produktion einer Sondersendung? Wie läuft die Produktion ab, welche Entscheidung werden dabei getroffen, wer ist daran beteiligt? Wie sind die audiovisuellen Texte gestaltet? Wie läuft die Anschlusskommunikation mit dem Publikum über die Sozialen Medien? Solche und weitere Fragen bilden den Ausgangspunkt des Projekts.

    Um diese zu beantworten, führen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ethnografisch eingebettete Videoanalysen durch: „Der ethnografische Feldzugang mit Interviews, Beobachtungen, Auswertung natürlicher Daten liefert Einblicke in Entscheidungs- und Produktionsprozesse“, erläutert Dörner.

    Darüber hinaus analysieren die Forscherinnen und Forscher alle Sondersendungen im Untersuchungszeitraum 2015/16. Ziel ist es, eine Typologie zu erstellen, mit der sich erfassen lässt, wie eine Störung der Normalität konstruiert, Entstörung bewirkt und Ordnung wiederhergestellt wird. „Wir wollen Verständnis dafür schaffen, welche Funktion diesem Prozesses in der politischen Medienkultur zukommt“, sagt der Projektleiter.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Andreas Dörner,
    Institut für Medienwissenschaft
    Tel.: 06421 28-26941
    E-Mail: doerner@Staff.Uni-Marburg.de


    Images

    Mediale Störungen stehen im Fokus eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Philipps-Universität und der Bergischen Universität Wuppertal.
    Mediale Störungen stehen im Fokus eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Philipps-Universität und ...
    (Grafik: Alisa Kronberger. Die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das angezeigte wissenschaftliche Forschungsvorhaben verwendet werden)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).