idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2016 13:48

Multiple Sklerose: Therapieempfehlungen des KKNMS zu Daclizumab veröffentlicht

Lisa Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

    Neue Behandlungshinweise ab sofort in der KKNMS-App verfügbar

    München/Mannheim, 22.09.2016 – Das MS-Forschungsnetzwerk stellt auf dem DGN-Kongress in Mannheim seine neuesten Empfehlungen zu dem im Juli 2016 zugelassenen Wirkstoff Daclizumab, Markenname Zinbryta®, vor. Sie ergänzen das Qualitätshandbuch des KKNMS, das seit 2011 als Handreichung für behandelnde Ärzte dient. Das Kapitel zu Daclizumab erscheint zunächst in der KKNMS-App.

    Daclizumab gehört zur Wirkstoffgruppe der monoklonalen Antikörper. „Wie bereits bei Alemtuzumab, wurde die Zulassung für Daclizumab von den europäischen Behörden für ein relativ breites Therapiepektrum erteilt. Unserer Ansicht nach ist für die Behandlung mit Daclizumab eine eingehendere Risiko-Nutzen-Abwägung notwendig. Diese kann auf Basis der beiden Zulassungsstudien SELECT und DECIDE getroffen werden“, so Prof. Dr. Heinz Wiendl, stellvertretender Sprecher des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS). Das KKNMS empfiehlt daher die Behandlung mit Daclizumab nur dann, wenn trotz eines Therapeutikums für milde/moderate Verlaufsformen Schübe auftreten oder wenn Patienten von Beginn an unter einem hochaktiven Krankheitsverlauf leiden.

    Nutzen-Risiko-Profil

    Daclizumab wird in einer Dosierung von 150 mg einmal monatlich unter die Haut gespritzt. „Der neue Wirkstoff erweitert das zur Verfügung stehende Therapiespektrum bei der Behandlung der Multiplen Sklerose. Es ist jedoch eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte geboten, da in der ersten Zulassungsstudie ein Patient an autoimmuner Hepatitis verstorben ist und Leberwertveränderungen auftreten können“, betont Prof. Dr. Heinz Wiendl. Zu weiteren möglichen Nebenwirkungen neben einer Erhöhung der Leberwerte gehören Infektionen, insbesondere des Nasen-Rachen-Raums, der oberen Luftwege und des Harntrakts, sowie Hautreaktionen.

    Inhalte der Empfehlungen

    Die Therapiehinweise zu Daclizumab sind die elften der KKNMS-Reihe und beinhalten in bewährter Weise Informationen und Empfehlungen zu Indikation und Kontraindikation, Dosierung und Pharmakokinetik sowie zu besonderen Situationen wie Schwangerschaft und Impfungen. Außerdem wird detailliert auf die notwendige Diagnostik, den Therapieabstand und Maßnahmen abhängig von Vortherapien sowie das Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie mit Daclizumab eingegangen. Die neuen Empfehlungen sind in der kostenlosen KKNMS-App für iOS und Android verfügbar. Der Patientenaufklärungsbogen kann als PDF von der Website des KKNMS heruntergeladen werden:
    http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/images/stories/PDF_Dateien/kknms_pa...

    Qualitätshandbuch des KKNMS:
    Das KKNMS-Qualitätshandbuch ist mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), dem Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN), dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) und dem Ärztlichen Beirat der Patientenorganisation DMSG abgestimmt. Darin enthalten sind Kapitel zu den MS-Medikamenten Interferon-beta, Glatirameracetat, Dimethylfumarat, Teriflunomid, Fingolimod, Natalizumab, Alemtuzumab und Mitoxantron sowie zur Schubtherapie und zur Therapie in Spezialsituationen. Das Handbuch wird jährlich aktualisiert und kann von Ärzten über die kostenlose KKNMS-App für Android und iOS eingesehen oder ebenfalls kostenfrei über sekretariat@kkn-ms.de bestellt werden.


    More information:

    http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).