idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2016 16:27

Ehrungen auf dem DGN-Kongress 2016

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Der größte deutschsprachige Neurologenkongress bietet traditionell den Rahmen für eine Reihe von Ehrungen und Preisverleihungen. Auch in Mannheim prämiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) gemeinsam mit ihren Partnern zwischen dem 21. und dem 24. September 2016 wieder verdiente Forscher, talentierte Nachwuchswissenschaftler sowie herausragenden Medizinjournalismus. Mit dem Mähler-Linke-Preis und dem Symposium für Posterpreisträger gibt es zwei neue Würdigungen für hervorragende klinische Forschung junger Wissenschaftler.

    Heinrich Pette-Preis

    Den Heinrich Pette-Preis teilen sich in diesem Jahr gleich zwei Wissenschaftler-Persönlichkeiten. Ausgezeichnet wird Prof. Dr. Yvonne G. Weber vom Universitätsklinikum Tübingen für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten zu erblichen Epilepsieformen und verwandten Erkrankungen. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, molekulare Mechanismen aufzuklären und die klinischen Bilder der verschiedenen Epilepsieformen besser zu verstehen, und nicht zuletzt neue Perspektiven für die Diagnostik und die Therapie aufgezeigt. Als zweiter Heinrich- Pette-Preisträger wird Prof. Dr. Ralf Linker vom Universitätsklinikum Erlangen ausgezeichnet. Linker ist ein gleichermaßen klinisch wie wissenschaftlich herausragender Neuroimmunologe, der seit Jahren wegweisende experimentelle Studien im Bereich der Neuroinflammation, insbesondere im Bereich der Multiplen Sklerose durchführt, zuletzt eine vielbeachtete Arbeit zum Thema Salzhaushalt und Induktion von T17-Zellen. Der Heinrich Pette-Preis ehrt jedes Jahr deutschsprachige klinisch-neurologisch tätige Wissenschaftler. Der renommierte Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und schöpft sich allein aus Mitteln der DGN. Das Preiskuratorium setzt sich aus einem international renommierten Komitee von Neurowissenschaftlern, der ehemaligen Herausgeberin von „Cell“, dem vorjährigen Preisträger des Heinrich Pette-Preises sowie dem Präsidenten der DGN zusammen. (Preisverleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 22. Sept. 2016, 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 4)

    Thiemann-Fellowship in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Die Auszeichnung und Zuwendung der Prof. Dr. Klaus Thiemann-Stiftung geht 2016 an Dr. Haidar S. Dafsari. Dafsari – zurzeit in Facharztausbildung Neurologie an der Neurologischen Universitätsklinik in Köln – wird mit der außergewöhnlich hohen Summe von 50.000 Euro ein einjähriger Forschungsaufenthalt am King’s College London ermöglicht. Der Preisträger wird dort in der Arbeitsgruppe von Prof. Ray Chaudhuri seine wissenschaftliche Arbeit zu
    nicht-motorischen Symptomen und Tiefer Hirnstimulation bei Morbus Parkinson weiterentwickeln. Die Thiemann-Fellowship soll einer besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerin oder einem besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler aus der Parkinson-Forschung ermöglichen, an einer Universität oder einem ausgewiesenen Forschungszentrum im In- oder Ausland einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von neurodegenerativen Krankheiten zu leisten. (Preisverleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 22. Sept. 2016, 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 4)

    Deutscher Journalistenpreis Neurologie

    In der Kategorie „Wort“ überzeugte „Die Zeit“- Redakteur Dr. Ulrich Bahnsen die Jury. Sein Artikel „Ist Alzheimer übertragbar?“ geht der hochaktuellen Theorie auf den Grund, wonach ein infektiöses Eiweiß der Auslöser der Alzheimer-Krankheit sein könnte. Der erfahrene Wissenschaftsredakteur und Biologe setzt komplexe Forschungsergebnisse ohne jede
    Effekthascherei kompetent, aber laienverständlich in den Zusammenhang. Die Auszeichnung in der Kategorie „Elektronische Medien“ geht an Dr. med. Nina Buschek und Oliver Buschek. In ihrem bewegenden und informativen Radiofeature „Fünfzig Prozent Zukunft: Unser Leben mit der Huntington-Krankheit“ stellt sich das Autorenpaar der Frage, wie es sich mit dem Risiko für die tödliche neurologische Erbkrankheit lebt – und erzählt dabei ihre ganz persönliche Geschichte. Die Koproduktion von BR und SR wurde am 5. März 2016 in Bayern2 erstausgestrahlt. Die prämierten Beiträge wurden aus 46 akzeptierten Bewerbungen von einem siebenköpfigen Jurorenteam aus Journalisten und Neurologen ausgewählt. Der Deutsche Journalistenpreis Neurologie ist mit 5000 Euro dotiert, die unter den beiden Kategorien je zur Hälfte aufgeteilt werden. (Preisverleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 22. Sept. 2016, 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 4)

    Mini-Symposium der Stiftung Felgenhauer

    Die Stiftung Felgenhauer und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie zeichnen 2016 in Mannheim das Symposium „Prognostische Faktoren bei der ICB“ unter Vorsitz von Prof. Dr. Frank J. Erbguth (Nürnberg) und Dr. Joji B. Kuramatsu (Erlangen) als Felgenhauer-Symposium aus. Die Aktualität und der hohe wissenschaftliche Rang der vier Kurzvorträge rund um die Intrazerebralblutung werden mit einem Preisgeld von 3000 Euro prämiert. Namensgeber der Nachwuchsförderung ist der 2003 verstorbene Prof. Klaus Felgenhauer, ein begeisternder Neurowissenschaftler und akademischer Lehrer, Gründer der Fortbildungsakademie der DGN sowie der Stiftung Felgenhauer. Neben dem Felgenhauer-Symposium fördert die Stiftung bevorzugt Assistenten neurologischer und psychiatrischer Kliniken, die in der Regel nicht älter als 30 Jahre sein sollen. Auch junge Wissenschaftler aus theoretischen Instituten oder Kliniker aus Grenzgebieten der Neurologie und Psychiatrie können gefördert werden, wenn sie Projekte mit klinischer Relevanz verfolgen. (Felgenhauer-Symposium: Prognostische Faktoren bei der IC. Freitag, 23. Sept. 2016, 18:30 – 20:00 Uhr, Raum 9)

    Multiple Sklerose-Preis der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung

    Der Nachwuchspreis für junge MS-Wissenschaftler der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung geht dieses Jahr an Dr. Kerstin Göbel vom Universitätsklinikum Münster. Ihre Forschungsarbeit „Blood coagulation factor XII drives adaptive immunity during neuroinflammation via CD87-mediated modulation of dendritic cells“, die im Mai 2016 in „Nature Communications“ erschien, überzeugte das Gutachtergremium durch ihren überaus innovativen und herausragenden translationalen Ansatz. Dr. Göbel kann darin mit ihren Kollegen, sowohl am Tiermodell als auch am Menschen, den Gerinnungsfaktor XII als spezifischen Immunzellmodulator bei MS identifizieren.
    Der Nachwuchsforschungspreis wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) verliehen. Mit der Vergabe des Preises soll die Suche nach Ursachen und wirksamen Therapien gegen die Multiple Sklerose unterstützt und innovative Ansätze junger Wissenschaftler gefördert werden. (Preisverleihung: KKNMS-Symposium: Grundlagenwissenschaftliche Fortschritte und Neues zur MS-Therapie. Freitag, 23. Sept. 2016, 08:00 – 11:00 Uhr, Raum 11)

    Neu: Mähler-Linke-Preis für MSA-Forschung

    Neu auf dem DGN-Kongress ist seit diesem Jahr der von der Dr. Mähler-Linke-Stiftung aus München ausgerufene Mähler-Linke-Preis für die Erforschung der Multisystematrophie (MSA). Den mit 2000 Euro dotierten 1. Preis erhält Benjamin Ettle, Doktorand am Universitätsklinikum Erlangen für seine Arbeit „α-Synuclein impairs myelin formation: a novel pathomechanism and interventional target in multiple system atrophy“. Der mit 1000 Euro dotierte 2. Preis geht an Olga Vintonyak, Assistenzärztin an der Neurologischen Universitätsklinik Ulm für ihre Arbeit „Characteristic oculomotor alterations in different neurodegenerative Parkinson syndromes are associated with regional brain atrophy“. Die Auswahl erfolgte aus den zum Kongress eingereichten Abstracts. (Preisverleihung: Symposium Endophänotypisierung und Individualisierung: Konzepte bei Morbus Parkinson. Mittwoch, 21. Sept. 2016, 10:00 – 13:00 Uhr, Raum 12)

    Neu: Symposium der Posterpreisträger

    Zum ersten Mal gibt das Posterpreisträger-Symposium einen Überblick über die herausragenden Arbeiten talentierter junger Wissenschaftler. Ausgewählte Posterpreisträger des letztjährigen DGN- Kongresses erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen eines Symposiums unter Vorsitz von Prof. Brigitte Wildemann (Heidelberg, Vorsitzende der Posterkommission) und Prof. Stefan Schwab (Erlangen, DGN-Kongresspräsident 2016) vorzustellen. Die Programmkommission will mit dieser Initiative die Arbeit insbesondere des klinischen Forschungsnachwuchses würdigen und ihr mehr Raum und Aufmerksamkeit in der Fachöffentlichkeit einräumen. (Symposium der Posterpreisträger. Freitag, 23. Sept. 2016, 16:00 – 18:00 Uhr, Raum 2)

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Frank A. Miltner, c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstr. 2, 81673 München E-Mail: presse@dgn.org, Tel.: +49 (0) 89 46148622
    Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
    www.dgn.org

    Präsident: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
    Past-Präsident: Prof. Dr. med. Martin Grond
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    More information:

    http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/51-pressemitteilung-2016/3317-ehrun...


    Images

    Preisverleihung
    Preisverleihung
    DGN/Rosenthal
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).