idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Europäische Forschungsrat zeichnet zwei UZH-Forschende aus. Die Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann und der Molekularbiologe Matthias Altmeyer erhalten je einen begehrten «ERC Starting Grant». Mit den je rund 1,5 Millionen Euro können sie sich ihren erfolgsversprechenden Forschungsprojekten widmen.
Bei der Vergabe von ERC Grants ist die wissenschaftliche Qualität das einzige Kriterium. Prof. Silja Häusermann und Prof. Matthias Altmeyer haben diesen Leistungsausweis erbracht. Die Preisträger erhalten je rund 1,5 Millionen Euro und können damit ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen. Sie erhalten den «ERC Starting Grant 2016» für die folgenden Forschungsvorhaben:
Verteilungskonflikte der Sozialstaaten erheben
In den letzten zwanzig Jahren sind sozialstaatliche Reformen in ganz Europa dringend geworden. Doch wem soll soziale Unterstützung zukommen, wenn die Mittel nicht mehr für alle Bedürfnisse ausreichen? Soll der Sozialstaat eher Altersleistungen erhalten oder in Bildung investieren? Die europäischen Länder beantworten diese Fragen unterschiedlich. Die bisherige Forschung zum Wandel von Wohlfahrtsstaaten kann diese Differenzen bisher nur unzureichend erklären. Prof. Silja Häusermann und ihr Team wird in ihrem Forschungsprojekt die Verteilungskonflikte neu konzeptualisieren, und mittels neuerer Umfragemethoden die Prioritäten von Bürgern und Bürgerinnen sowie von politischen und ökonomischen Eliten in acht europäischen Ländern erheben. Auf dieser Basis soll das Projekt nicht nur die zentralen Konfliktlinien in der post-industriellen Wohlfahrtsstaatspolitik eruieren, sondern auch Potenziale und Mechanismen von Allianzbildung und Reformkapazität ermitteln.
Zellbiologische Grundlagen von Krebs erforschen
Schäden in der Erbsubstanz, der DNA, können zu Mutationen führen und Krankheiten wie Krebs auslösen. Die Aufgabe von DNA-Reparaturmechanismen ist es, solche Schäden rechtzeitig zu erkennen und auszubessern. Ziel des Forschungsprojektes von Prof. Matthias Altmeyer ist es, mittels quantitativer Hochdurchsatzmikroskopie herauszufinden, ob die DNA-Reparaturmechanismen in allen Zellen gleich gut funktionieren, oder ob es Unterschiede in der Effizienz der Schadenserkennung und -reparatur gibt, selbst zwischen genetisch identischen Zellen des gleichen Zelltyps. Erste Hinweise, dass eine solche Heterogenität in der zellulären Antwort auf DNA-Schäden existiert, gibt es bereits. Nun möchte Prof. Matthias Altmeyer mit seinem Team die Bedeutung und Ursachen dieser Variabilität untersuchen. Die Forschungsgruppe hofft, dass die gewonnenen Erkenntnisse Rückschlüsse auf zellbiologische Grundlagen von Krebsentstehung und Therapieresistenz erlauben werden.
ERC Starting Grants 2016
Prof. Silja Häusermann für das Projekt «Identifying priorities, trade-offs and reform opportunities among citizens, political and economic elites»
Fördersumme: 1‘474‘133 EUR
Kontakt: Prof. Silja Häusermann, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich, silja.haeusermann@ipz.uzh.ch
Prof. Matthias Altmeyer für das Projekt «Decoding cell-to-cell variation in genome integrity maintenance»
Fördersumme: 1‘500‘000 EUR
Kontakt: Prof. Matthias Altmeyer, Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten, Universität Zürich, matthias.altmeyer@dmmd.uzh.ch
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2016/UZH-ERC-Starting-Grants-2016....
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine, Politics
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).