idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2016 11:40

Von „Digital Business“ bis „eHealth“: die HTW Berlin lädt am 10. November zum Wissenschaftssym

Gisela Hüttinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Die digitale Wirtschaft zählt zu den Schlüsselfaktoren für die ökonomische Entwicklung Deutschlands. Auch Wissenschaftler_innen der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) beschäftigen sich mit dem Thema Digitalisierung. Am Donnerstag, 10. November 2016, geben sie bei einem Symposium Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Zu der öffentlichen Veranstaltung werden rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind noch bis Montag, 31. Oktober 2016, möglich. Zum Symposium „Digitalisierung: Menschen zählen“ erscheint ein gleichnamiger Tagungsband im Berliner Wissenschafts-Verlag.

    In zehn thematischen Blöcken werden die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung diskutiert. Das Spektrum reicht von der „Digitalen Revolution im Management“ (Themenblock „Digital Business“) über „Virtuelle Mikroskopien und Biobanking“ (Themenblock „eHealth“) bis zu „Mobilen Anwendungen für Bürger im Katastrophenschutz“ (Themenblock „Smart City“). Keynote Speaker des Symposiums ist Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

    Mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen sich an der HTW Berlin mehrere interdisziplinäre Forschergruppen. Besonders aktiv sind sie in der Medien- und Kulturinformatik sowie der Gesundheits-, Wirtschafts-, Ingenieur- und Umweltinformatik. Gearbeitet wird an IT-Lösungen für das Gebäudemanagement, für die klinische Forschung sowie Big Medical Data. Gegenstand laufender Forschungsaktivitäten sind u.a. Prozessoptimierungen und neue Produktionstechnologien im Bereich der erneuerbare Energien, ökologische Mobilität oder energieeffiziente Produktionsabläufe. Mehr als 60 der rund 300 Professor_innen sind auf die Informations- und Kommunikationstechnik ausgerichtet. In zahlreichen Studienfächern kommt dem Know-how im Bereich Digitalisierung darüber hinaus als Querschnittskompetenz mittlerweile eine große Bedeutung zu.

    An der HTW Berlin sind zum Wintersemester außerdem gleich drei neue Studiengänge an den Start gegangen, die den akademischen Nachwuchs einschlägig qualifizieren: der Bachelorstudiengang Gesundheitselektronik, der in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen konzipierte weiterbildende Masterstudiengang Professional IT-Business sowie der ebenfalls weiterbildende Masterstudiengang Project Management and Data Science. Insgesamt sind an der Hochschule rund 4.000 Studierende in Studiengängen eingeschrieben, die sich vertieft mit Themen im Bereich Digitalisierung befassen bzw. dafür qualifizieren.

    Wissenschaftsymposium „Digitalisierung: Menschen zählen“
    Donnerstag, 10. November 2016, 9.00 – 17.30 Uhr
    HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75 A, 12459 Berlin


    More information:

    http://www.htw-berlin.de/forschung/forschungsservice-und-transfer/forschungsmark...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).