idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2016 13:54

Wie zukunftsfähig ist Ihre Stadt?

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Forschungsteam der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative hat ein Analysetool entwickelt, anhand dessen Städte und Kommunen ihre Zukunftsfähigkeit messen und vergleichen können. Der »Morgenstadt-Index« umfasst 28 Indikatoren, die eine objektive Einstufung unter übergreifenden Aspekten wie Lebensqualität, Resilienz, Umweltgerechtigkeit und Innovationsfähigkeit erlauben.

    Städte sind die Innovationsräume der Zukunft. Weltweit lebt bereits mehr als die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es sogar 70 Prozent. Nur in Städten sind die Ressourcen versammelt, mit denen die sozialen und die technischen Zukunftsaufgaben der Welt gelöst werden und nur hier kann sich eine neue, kreative Wirtschaft entwickeln, in der private und öffentliche Akteure als gleichwertige Partner zusammenarbeiten.

    Während die meisten Städte momentan vollauf damit beschäftigt sind, akute Probleme wie Flüchtlingsunterbringung, Wohnungsmangel oder Haushaltsnöte zu bewältigen, liegen noch weitaus größere, ungelöste Zukunftsaufgaben vor ihnen. Welche das sind und wie sich Städte darauf vorbereiten können, haben 50 Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher in den vergangenen fünf Jahren wissenschaftlich fundiert ermittelt und aus ihren Erkenntnissen mit dem »Morgenstadt-Index« ein für Städte wertvolles Instrument entwickelt, das Bürgermeister, Stadträte und Dezernenten bei der ganzheitlichen Steuerung ihrer Stadt unterstützen kann.

    Reale Daten aus vier Schwerpunktthemen als belastbare Grundlage für Städteanalysenn

    Basis dafür waren die umfangreichen Daten aus zahlreichen Stadtprojekten weltweit rund um die Themen Innovation und Nachhaltigkeit, Technologien, Quartiersentwicklung (Smart Districts) oder Mobilität. Die Forschungen haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Resilienz und Innovationskraft auf kommunaler Ebene eng zusammenhängen. Auf Basis dieser Erkenntnisse hat das Forschungsteam vier Schwerpunktbereiche festgelegt und untersucht: Die umfassende Bestands-aufnahme der vier Säulen »Lebenswerte Stadt«, »Resiliente Stadt«, »Umweltgerechte Stadt« und »Innovative Stadt« spiegeln die Lebenswirklichkeit in weitaus höherem Maße wider, als es die üblichen Städte-Rankings ermöglichen, die sich auf einzelne Bereiche beschränken.

    Karlsruhe, München und Jena sind die TOP 3 deutscher »Schwarmstädte«

    Grundlage der Analyse sind Daten und Statistiken, die bereits vorliegen und als belastbar gelten, z.B. Zahlen zu Arbeitslosigkeit, ärztlicher Versorgung, finanzieller Lage, CO2-Emission sowie hochqualifizierte Arbeitsplätze und Firmengründungen. Durch die Vergleichbarkeit ergeben sich für die betreffenden Städte wirklichkeitsnahe Kriterien zur Beurteilung der eigenen Stärken und Schwächen und somit Ansatzpunkte zu einer zukunftsorientierten Stadtentwicklungspolitik sowie zur Schärfung des eigenen Profils. Die erste Version des Index ist ausgelegt auf die Top 30 der deutschen »Schwarmstädte«, die sich durch eine besonders hohe Anziehungskraft auf junge Menschen und Familien auszeichnen, steht jedoch für weitere Städte und Kommunen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten die Morgenstadt-Forscherinnen und -Forscher eine Plattform mit zahlreichen Instrumenten für den gezielten Einsatz auf speziellen Gebieten wie nachhaltige urbane Mobilität, digitale Transformation von Städten, die urbane Energiewende oder intelligentes Wassermanagement.

    30 Städte haben sich dem wissenschaftlichen Städte-Ranking schon unterzogen, Karlsruhe, München und Jena führen die Liste momentan an. Die vorläufigen Ergebnisse sind unter www.morgenstadt.de einsehbar. Das deutschlandweite Städteranking geht weiter, Städte und Kommunen sind herzlich eingeladen, den Morgenstadt-Index auszuprobieren und ihre Stärken und Schwächen mit wissenschaftlicher Unterstützung herauszuarbeiten.


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1764-wie-zukun...
    http://www.morgenstadt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).