idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2016 11:04

Jenaplan in Japan

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Japanischer Erziehungswissenschaftler erforscht Reformpädagogik an der Universität Jena

    Die Tamagawa University in Japan ist eine ganz besondere Hochschule. Sie hat sich einem reformpädagogischen Ansatz verschrieben, lebt ein ganzheitliches Prinzip, bei dem immer der Mensch im Mittelpunkt von Ausbildung und Forschung steht. Deshalb gehört zum Komplex im Südwesten Tokios nicht nur eine Universität, sondern auch ein Kindergarten und eine Schule, in der Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur zwölften Klasse lernen. Kuniyoshi Obara, der den Campus in den 1920er Jahren gründete, war es wichtig, für die Entwicklung seiner Ideen und des Konzeptes für die Tamagawa University über den Tellerrand des ostasiatischen Inselstaates hinauszuschauen und reformpädagogische Konzepte weltweit als Inspiration zu nutzen.

    Im Uni-Archiv auf den Spuren Peter Petersens

    Dieser Tradition folgt auch Prof. Hiroyuki Sakuma von eben dieser Tamagawa University, der seit Jahren mit dem Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena kooperiert und regelmäßig zu Forschungsaufenthalten in Jena ist – gerade ist er erneut an der Saale eingetroffen. Besonders das reformpädagogische Konzept des Jenaplans hat es ihm angetan. Mehr als 20 Jenaplan-Schulen in Deutschland und den Niederlanden hat er bereits besucht. Nun will er im Archiv der Universität Jena Originalhandschriften des Jenaplan-Gründers Peter Petersen und Protokolle aus den Anfängen der alternativen Schule studieren. Dabei interessiert er sich besonders für die Gruppenarbeit innerhalb des Unterrichts – eines der grundlegenden Elemente des Jenaplan-Konzepts. Schüler lernen hier in altersübergreifenden Gruppen und entwickeln selbstständig Projekte. „Auch in Japan ist diese Methode sehr beliebt, allerdings wird dabei weniger auf eine Durchmischung der Altersgruppen gesetzt“, sagt Hiroyuki Sakuma. „Im japanischen Schulsystem wird eher Homogenität groß geschrieben.“ Vor- und Nachteile von Gruppenarrangements praktisch und theoretisch zu erforschen, ist das aktuelle Ziel des japanischen Pädagogen.

    In den kommenden drei Jahren möchte er – gefördert von der Japan Society for the Promotion of Science – mehr über die Effekte der heterogenen Gruppenarbeit erfahren. „In Japan gilt die Schule immer als Vorbereitung auf die nächste Stufe. Es geht darum, die nächste Klasse und schließlich die Befähigung für die Universität zu erreichen“, sagt der japanische Gastwissenschaftler. „Doch inzwischen gibt es vermehrt Bestrebungen, diese Struktur aufzubrechen, stärker auf Individualisierung zu setzen und dem Einzelnen in der Gemeinschaft mehr Raum einzuräumen.“ Deshalb existiere der Trend hin zu mehr Alternativschulen. Deren Konzepte jedoch bedürfen einer reflektieren Grundlage. Und allgemein gebe es zwar reformpädagogische Schulen in Japan, doch herrsche im gesamten Schulwesen in der Regel noch Frontalunterricht und nicht die freie Arbeit, wie sie im Jenaplan vorgesehen ist. Sakuma sieht seine pädagogische Grundlagenforschung als Beitrag zur praktischen Schulreform.

    Dabei ist der Besuch an der Universität Jena für ihn besonders bedeutsam – nicht nur, weil hier wichtige Schriftstücke im Archiv zu finden sind. „Es ist eine große Ehre, gerade hier in Jena zu sein“, sagt Sakuma. „Viele große Vertreter unserer Disziplin, wie etwa Friedrich Fröbel, Hermann Lietz oder eben Peter Petersen, die auch in Japan sehr bekannt sind, haben hier studiert oder gewirkt. Und an unserer Universität muss sich jeder mit Beethovens 9. Sinfonie auf Deutsch beschäftigen – also kennt auch jeder Schillers ,Ode an die Freude'.“

    In den kommenden drei Jahren wird Sakuma regelmäßig in Jena zu Gast sein. Sein Gastgeber Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz begrüßt die intensive Zusammenarbeit mit seinem japanischen Kollegen. „Wir hier am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung profitieren enorm von einem solchen Erfahrungsaustausch“, sagt der Jenaer Erziehungswissenschaftler, der im vergangenen Jahr selbst eine Vortragsreihe an der Tamagawa University gehalten hat. „Die gemeinsame Zeit mit Hiroyuki Sakuma nutzen wir außerdem dazu, neue Projekte anzustoßen, mit denen wir die Zusammenarbeit weiter intensivieren können.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
    Institut für Bildung und Kultur der Universität Jena
    Am Planetarium 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945331
    E-Mail: ralf.koerrenz[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Hiroyuki Sakuma will im Archiv der Universität Jena Originalhandschriften des Jenaplan-Gründers Peter Petersen und Protokolle aus den Anfängen der alternativen Schule studieren.
    Prof. Hiroyuki Sakuma will im Archiv der Universität Jena Originalhandschriften des Jenaplan-Gründer ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Teaching / education
    regional
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).