idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Leo Brandt-Vortrag 2016 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf) am Mittwoch, 5. Oktober 2016, um 17 Uhr
Titel des Vortrages: Sicherheit und Unsicherheit im Internet der Dinge, Prof. Dr. Christof Paar, Ruhr-Universität Bochum
Programm:
Begrüßung 17.00 Uhr
- Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Vortrag
- Sicherheit und Unsicherheit im Internet der Dinge, Prof. Dr. Christof Paar, Ruhr-Universität Bochum
Diskussion ca. 18.30 Uhr
Als Teil unserer Informationsgesellschaft entsteht aktuell das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things). Hierbei sind nicht mehr nur gewöhnliche Rechner vernetzt, sondern Myriaden von Alltagsgeräten – von Haushaltsgeräten über Autos bis hin zu medizinischen Implantaten. Hierdurch ergeben sich für Bürger und Unternehmen viele neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. Allerdings kommt den Sicherheitsaspekten im IoT auch eine besondere Bedeutung zu. Beispielsweise haben Computerviren in dem ABS-System eines Fahrzeugs oder in einem Herzschrittmacher ein gänzliches anderes Schadenspotential als Viren auf einem Laptop. In dem Vortrag werden einige Schutzmaßnahmen und potentielle Schwachstellen auf dem Gebiet der IoT-Sicherheit vorgestellt. Eine Herausforderung im Internet der Dinge ist es, extrem kostengünstige Sicherheitslösungen zur Verfügung zu stellen. Als ein Fallbeispiel wird gezeigt, wie sogenannte lightweight Cryptography, d.h. Chiffren im Sub-Cent-Bereich, neue Sicherheitslösungen ermöglichen. Als Beispiel für die Gefahren im Bereich des Internet der Dinge wird auf das Thema der Hardware-Trojaner, d.h. auf gezielt eingebaute Sicherheitslücken, eingegangen. Diese Problemstellung hat nicht zuletzt durch die Enthüllungen von Edward Snowden eine große Bedeutung bekommen.
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, wurde 1963 in Köln geboren. Nach einer Ausbildung zum Fernmeldemechaniker studierte er an der FH Köln und der Universität Siegen. Von 1991-1994 promovierte er in Computerarithmetik am Institut für experimentelle Mathematik der Universität-GHEssen. Von 1995-2001 war er am Worcester Polytechnic Institute in Massachusetts als Assistant Professor tätig. Dort gründet er die Konferenzreihe CHES (Cryptographic Hardware and Embedded Systems), die inzwischen weltweit größte Kryptografie-Konferenz. Seit 2001 hat er den Lehrstuhl für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum inne. Er war einer der Gründungsprofessoren des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit, einem der führenden europäischen Forschungsinstitute. Zudem ist Christof Paar auch Affi liated Professor an der University of Massachusetts. Christof Paar ist Sprecher des Graduiertenkollegs „Neue Herausforderungen für die Kryptographie in ubiquitären Rechnerwelten“ und hat ein ERC Advanced Grant im Bereich Hardware-Sicherheit. Er erhielt den deutschen IT-Sicherheitspreis 2010, den Innovationspreis NRW 2012 und den DHL Innovationspreis 2013
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).