idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2016 15:22

Die Bundesschule des Technischen Hilfswerks (THW) wird neuer Kooperationspartner der HAW Hamburg

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Studiengänge Gefahrenabwehr und Rettungsingenieurwesen erhalten neuen Kooperationspartner: Die Bundesschule des Technischen Hilfswerks (THW): Gestern, Dienstag, den 27. September unterzeichneten Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker, geschäftsführender Präsident der HAW Hamburg, Albrecht Broemme, Präsident des THW, Sabine Lackner, Landesbeauftragte des THW für Bremen und Niedersachsen, sowie Schulmanager Horst Oetzel von der THW-Bundesschule, Standort Hoya, einen neuen Kooperationsvertrag.

    Erneut gute Nachrichten für die Studierenden der Studiengänge „Gefahrenabwehr/Hazard Control“ und „Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering“ an der Fakultät Life Sciences am Standort Bergedorf der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Nach Kooperationsvereinbarungen der HAW Hamburg mit der Feuerwehr Hamburg in 2015, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Brandschutzunternehmen „hhpberlin“ in 2014 kommt nun als neuer großer Kooperationspartner das Technische Hilfswerk (THW) – im Speziellen der Landesverband Bremen, Niedersachsen und die Bundesschule Standort Hoya – hinzu.

    Diese vier bedeutenden Kooperationspartner bringen in Zukunft ihre Expertise in das Curriculum der beiden Bachelor-Studiengänge Gefahrenabwehr/Hazard Control und Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering ein, das inhaltlich an die Anforderungen der späteren vielfältigen Berufsfelder angepasst ist. Die Kernkompetenzfächer der bundesweit nachgefragten Bachelor-Studiengänge der HAW Hamburg im Bereich von In- und Auslandseinsätzen werden durch die neue Kooperation mit dem THW weiter ausgebaut. Den Studierenden steht dafür in Zukunft das hochqualifizierte Fachpersonal der THW-Bundesschule Hoya für Forschung und Lehre zur Verfügung.

    Ein Schwerpunkt der Kooperation wird der Sicherheits- und der Gesundheitsschutz von Einsatzkräften sein. Studierende haben bereits jetzt schon die Möglichkeit, praktische Anteile der in das Studium integrierten Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – und insbesondere die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen – an der THW-Bundesschule in Hoya unter einsatznahen Bedingungen zu erlernen. Einen weiteren Studienschwerpunkt wird die Vermittlung von Lösungen für die anspruchsvolle Logistik technischer Hilfeleistungen bei Katastrophenfällen darstellen.

    Albrecht Broemme, Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, zur Kooperation: „Der Kooperationsvertrag mit der HAW ist ein weiterer Meilenstein im Netzwerk zwischen Technischem Hilfswerk und der Wissenschaft. Mit der neuen Vereinbarung haben wir nicht nur optimale Synergieeffekte zwischen der Ausbildung der Studierenden und der ehrenamtlichen THW-Angehörigen, sondern auch ganz praktische Erkenntnisse für zukünftige Einsätze im In- und Ausland.“

    Sabine Lackner, Landesbeauftragte des THW für Bremen und Niedersachsen: „Der Bereich Sicherheits- und Gesundheitsschutz hat bei uns eine herausgehobene Bedeutung. Deshalb freue ich mich, dass wir diesen Part mit der Kooperation mit der HAW weiter stärken und ausbauen können – zum Wohle der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im THW.“

    Horst Oetzel, Manager der Bundesschule Standort Hoya: „Ich begrüße die Kooperation, mit der die ausgewählten Disziplinen noch stärker im THW verankert werden. Als Schule für die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im THW haben wir die Möglichkeit, den Wissenstand in dem Fachbereich auf einem hohen Niveau zu halten und den Besucherinnen und Besuchern unserer Lehrgänge ein fundiertes Wissen – basierend auf praktischen Erfahrungen aus unseren Einsätzen im In- und Ausland und wissenschaftlichen Theorien – zu vermitteln.“

    Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker, geschäftsführender Präsident der HAW Hamburg, begrüßt die Kooperation: „Die Kooperation stellt einen wichtigen Baustein dar, um eine fundierte akademische Ausbildung von zukünftigen Fach- und Führungskräften auf den Feldern der Gefahrenabwehr und des Krisen- und Notfallmanagements bei uns an der HAW Hamburg zu ermöglichen. Gerade diese Lernmodule sind unerlässlich, um auf spezielle Bedarfe der Studierenden zu reagieren und ein dauerhaft praxisgerechtes Lehrangebot zu schaffen. Die bereits seit zwei Jahren währende intensive Arbeitsbeziehung zwischen unserer Hochschule und der Bundesschule des Technischen Hilfswerks wird nun auf offizielle Füße gestellt. Wir gewinnen damit deutlich an Profil und Bedeutung – und dies besonders in Richtung der Studierenden und ihrer Kompetenzen für dieses leider so aktuelle wie notwendige Gebiet der Gefahrenabwehr und des Rettungsingenieurwesens.“

    Prof. Dr. Marc Schütte, Leiter des Departments Medizintechnik am HAW-Campus Bergedorf, handelte die Kooperation aus. Er zeigt sich gleichfalls hoch erfreut: „Das THW verfügt über einzigartige Erfahrungen und Kompetenzen in Bezug auf technische Hilfeleistungen bei Unglücksfällen und Katastrophen sowohl im In- als auch im Ausland. Wir als die Lehrenden und Zuständigen für das Studienprofil sehen darin einen wichtigen Beitrag zur inhaltlichen Profilierung der Studiengänge Gefahrenabwehr/Hazard Control und Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering.“

    Kontakt HAW Hamburg:
    Fakultät Life Sciences
    Prof. Dr. Marc Schütte
    Departmentleiter des Studiengangs Gefahrenabwehr - Hazard Control
    Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie
    Tel. +49.40.428 75-6250
    marc.schuette@haw-hamburg.de

    Kontakt Technisches Hilfswerk:
    Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
    Landesverband Bremen, Niedersachsen
    Henning Detlefsen
    Kriegerstraße 1
    30161 Hannover
    Henning.detlefsen@thw.de

    Informationen zu den Fotos:
    BU: Kooperationsunterzeichnung gestern im Allianzforum in Berlin beim THW-Kongress.
    Foto: V.l.n.r.: Sabine Lackner, Landesbeauftragte des THW für Bremen und Niedersachsen, Albrecht Broemme, Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker, geschäftsführender Präsident der HAW Hamburg, Prof. Dr. H.-Andreas Biesterfeld. Dekan der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg, sowie Horst Oetzel, Schulmanager der THW-Bundesschule Standort Hoya. Fotocredit: THW/Kai-Uwe Werner (kostenfreie Verwendung)


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de
    https://www.lv-hbni.thw.de/THW-LV-HBNI/DE/Startseite/startseite_node.html
    http://www.lv-hbni.thw.de


    Images

    Kooperationsunterzeichnung gestern im Allianzforum in Berlin beim THW-Kongress mit den Akteuren
    Kooperationsunterzeichnung gestern im Allianzforum in Berlin beim THW-Kongress mit den Akteuren
    THW/Kai-Uwe Werner
    None

    Kooperation ist perfekt! Händeschütteln der beiden Präsidenten von THW und HAW mit dem Dekan
    Kooperation ist perfekt! Händeschütteln der beiden Präsidenten von THW und HAW mit dem Dekan
    THW/Kai-Uwe Werner
    None


    Attachment
    attachment icon gemeinsame PM mit den Logos von HAW und THW

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).