idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2016 10:29

Bruno Hassenstein im Blickpunkt der 7. "Gothaer Kartenwochen"

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt laden vom 10. Oktober bis 20. November zu den inzwischen 7. „Gothaer Kartenwochen“ ein. Die das Zentrum der Kartenwochen bildende Ausstellung steht in diesem Jahr unter dem Titel „Aus der Werkstatt des Gothaer Kartografen Bruno Hassenstein (1839–1902)“. Sie wird am 10. Oktober, 18.15 Uhr, im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha eröffnet. Darüber hinaus gibt es wieder Vorträge, eine Lesung und eine Filmvorführung.

    Die Ausstellung widmet sich dem Gothaer Kartografen Bruno Hassenstein, der über ein halbes Jahrhundert, von 1854 von 1902, die Kartografie des Justus Perthes Verlages bestimmte. Sein Schaffen hat jedoch bis heute keine eigenständige Würdigung erfahren. Es steht im Schatten seines Lehrers August Petermann und anderer Gothaer Kartografen wie Emil von Sydow, Karl von Spruner, Heinrich Berghaus, Carl Vogel und Herrmann Haack, denen in der Geschichte der Kartografie größere Bedeutung und wegweisendere Werke zugesprochen werden. Dennoch lohnt sich ein Blick auf Hassenstein, dessen in der Forschungsbibliothek Gotha überlieferter Nachlass wie kein anderer tiefgreifende Einblicke in die Werkstatt der Kartografie des 19. Jahrhunderts gewährt. Höhepunkte der diesjährigen Kartenwochen bilden die Premiere des Dokumentarfilms „Die Kartenmacher aus Gotha“, der aus einer seit 1989 laufenden filmischen Langzeitdokumentation des niederländisch-deutschen Filmemacherteams Otto Schuurman und Joachim Jäger erwachsen ist, und die Lesung über Georg Forster von Jürgen Goldstein. Die Ausstellung im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek ist von Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr, ab 1. November von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Am 21. Oktober bleibt die Ausstellung geschlossen.

    Nachdem sich Hassenstein zunächst seit 1854 an der Seite Petermanns der Kartografie Afrikas gewidmet und die kartographische Technik der Routenkonstruktion zu höchster Vollendung gebracht hatte, prägte er nach dem Tod Petermanns 1878 vor allem das visuelle Antlitz der Karten von „Petermanns Geographische Mitteilungen“. Wie Petermann stand er hierbei mit bedeutenden Forschern und Entdeckungsreisenden in Verbindung. Unter diesen ragt neben Theodor von Heuglin, Gerhard Rohlfs, Wilhelm Junker, Emin Pascha, Hans Meyer, Oskar Baumann in besonderer Weise Sven Hedin hervor. Hassensteins Japan-Atlas, dessen Karten von 1885 bis 1887 erschienen, zählt zu den ersten, im Westen erschienenen Atlanten Japans nach dessen Öffnung 1854 und als einer der ästhetischen Glanzpunkte des Gothaer Kartenstils.

    Programmübersicht:
    www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/FGE/Veranstaltungen_2016/Flyer_Kartenwochen_2016.pdf

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Dr. Petra Weigel
    Tel: +49 361 737-5583
    E-Mail: sammlungperthes.fb@uni-erfurt.de


    More information:

    https://sammlungperthes.wordpress.com/kartenwochen/7-gothaer-kartenwochen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).