idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2016 09:56

Neue DFG-Forschergruppe: Gebäude digital besser planen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine neue Forschergruppe an der Ruhr-Universität Bochum bewilligt. Das Team um Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen entwickelt Methoden, um alternative Entwürfe eines geplanten Gebäudes mit Computersimulationen vergleichen zu können – und zwar schon in sehr frühen Entwurfsphasen. Dazu erhalten die Ingenieure rund 1,4 Millionen Euro für drei Jahre.

    Entwurf, Bau und Betrieb von Gebäuden werden zunehmend von computerbasierten Methoden unterstützt. „Das sogenannte Building Information Modeling ist ein hochaktueller Trend im Bauwesen“, sagt Markus König, Sprecher der neu bewilligten Gruppe. „Derzeit klafft allerdings eine Lücke zwischen den frühen Gebäudeentwürfen der Architekten und den sehr detaillierten Simulationsverfahren der Ingenieure.“

    Gebäudevarianten vergleichen

    Das wollen die Forscher ändern. Das Team der Ruhr-Universität Bochum kooperiert zu diesem Zweck mit Kollegen der Technischen Universität München, der Katholieke Universiteit Leuven in Belgien sowie der Universität Duisburg-Essen. Ziel ihrer Arbeit ist es unter anderem, digitale Gebäudeentwürfe für unterschiedliche Simulationszwecke nutzbar zu machen – etwa für baustatische Analysen, aber auch für Berechnungen des Wärmebedarfs.

    „Dafür wird heute so gut wie immer ein fast abgeschlossener Gebäudeentwurf verwendet“, erklärt König. „Varianten aus früheren Planungsstadien gehen nicht mit ein.“ So wird unter Umständen nicht immer der effizienteste Entwurf gewählt.

    Neue Methoden gebraucht

    Der Grund: Die derzeit verfügbaren Simulationsverfahren können nicht mit den unvollständigen Modellen aus frühen Entwurfsphasen umgehen. Außerdem sind sie nicht in der Lage, Gebäudevarianten mit verschiedenem Detailgrad zu vergleichen. Genau solche Methoden zu entwickeln ist das Ziel der Forschergruppe „Bewertung von Gebäudeentwurfsvarianten in frühen Entwurfsphasen auf Basis adaptiver Detaillierungsstrategien“.

    Die neuen Verfahren sollen dazu beitragen, dass Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger gebaut und betrieben werden.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Markus König
    Lehrstuhl Informatik im Bauwesen
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23047
    E-Mail: koenig@inf.bi.rub.de


    Images

    Sprecher der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gruppe: Markus König
    Sprecher der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gruppe: Markus König
    Source: © RUB, Roberto Schirdewahn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).