idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2016 09:23

Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt beteiligt sich an Ausstellungen in Amerika

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit insgesamt 14 Exponaten beteiligt sich die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt an zwei bedeutenden Ausstellungen in den Vereinigten Staaten von Amerika.

    So eröffnet The Morgan Library and Museum in New York am 7. Oktober die erste Sonderausstellung zum Thema „HERE I STAND … Martin Luther and the birth of Reformation“, die im Auftrag des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland unter Federführung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle realisiert und bis Januar 2017 präsentiert wird. Die mit herausragenden Exponaten bestückte Ausstellung stellt Luthers Wirken und seine Bedeutung für die beginnende Reformation in den Mittelpunkt des Interesses. Pünktlich zum diesjährigen Reformationstag beginnt am 30. Oktober im Minneapolis Institute of Art (Minnesota) die zweite Ausstellung innerhalb des Projektes „Martin Luther. Art and the Reformation“. Beide Ausstellungen leiten das Jubiläumsjahr anlässlich der 500. Wiederkehr des Thesenanschlags Martin Luthers ein, mit dem die Reformation begann, deren globale Auswirkungen bis heute in protestantisch geprägten Ländern wie den Vereinigen Staaten greifbar sind. So ist Minnesota sehr stark durch europäische und lutherische Wurzeln und Traditionen geprägt.

    Die Liste der Leihgeber beider Ausstellungen liest sich wie das „Who is Who“ der mitteldeutschen Archive, Bibliotheken und Museen, zu deren Beständen bedeutende Zeugnisse zur Reformationsgeschichte gehören. „Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrt die Büchersammlungen des Herzoghauses Sachsen-Gotha-Altenburg, das sich als ‚Sachwalter des Luthertums‘ in den Kernländern der Reformation verstand und kontinuierlich eine bedeutende und umfangreiche Sammlung zur Reformation und ihrer Rezeption aufbaute. Gern bereichern wir die Ausstellungen mit zahlreichen Leihgaben, die zum ersten Mal außerhalb Deutschlands und Europas präsentiert werden“, sagt Dr. Kathrin Paasch, die Leiterin der Forschungsbibliothek. Nach konservatorischer Begutachtung und teilweise erforderlichen Restaurierungen können sowohl Autografen Martin Luthers, zum Beispiel an Papst Leo X. oder an die Christen in den Niederlanden, sowie das Fragment eines eigenhändigen Druckmanuskriptes seiner Übersetzung der Bibel ins Deutsche als auch ein von Philipp Melanchthon geschriebenes Horoskop präsentiert werden. Eine Reihe von Werken Luthers in Erstausgaben ergänzen die handschriftlichen Dokumente ebenso wie ein seltener Kupferstich Lucas Cranachs des Älteren, der Luther als Mönch und mit Doktorhut zeigt.

    Bevor die Dokumente auf die Reise gehen konnten, wurden die teilweise recht umfangreichen Exponate digitalisiert, sofern nicht bereits Scans vorhanden waren. Die Objekte wurden unter restauratorischer Aufsicht in extra angefertigten Klimakisten verpackt, vom Zoll verplombt und nach Ankunft an den Ausstellungsorten ebenfalls vom begleitenden Fachpersonal betreut. Dr. Daniel Gehrt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha, stellt als profunder Kenner dieses Bestandes und Autor zahlreicher Publikationen einige Gothaer Exponate im Ausstellungskatalog vor, der in deutscher und englischer Sprache herausgegeben wird.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Cornelia Hopf
    Tel. +49 (0) 361/737-5561
    E-Mail: Cornelia.Hopf@uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).