idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2016 09:47

Zuckermoleküle bestimmen den Abbau von Algenblüten - DFG fördert marine Proteomforschung

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Forschergruppe 2406 „Proteomgenomik des marinen Polysaccharid-Abbaus“ (POMPU) fördern. In dem bewilligten Forscherverbund arbeiten Wissenschaftler aus Greifswald und Bremen interdisziplinär und ortsübergreifend zusammen, um Mechanismen des bakteriellen Polysaccharid-Abbaus in marinen Ökosystemen zu ergründen. Prof. Dr. Thomas Schweder (Institut für Pharmazie, Universität Greifswald http://www.pharmazie.uni-greifswald.de) sowie Prof. Dr. Rudolf Amann (Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen http://www.mpi-bremen.de/) sind Sprecher bzw. Co-Sprecher des Konsortiums, das Ende des Jahres seine Arbeit aufnehmen wird.

    Im Fokus der Forschergruppe POMPU stehen marine Polysaccharide, also Mehrfachzuckerverbindungen, die von marinen Algen gebildet werden. Dabei stehen vor allem Mikroalgen im Mittelpunkt, die in wiederkehrenden Frühjahrs- oder Sommeralgenblüten in den Meeren aktiv sind. Ein einzelnes Bakterium kann die komplexen marinen Polysaccharide dieser Algenblüten nicht verwerten, das gelingt erst einer Gemeinschaft von Bakterien. Die Forscherinnen und Forscher wollen die Gesamtheit der Genome und Proteine der Bakteriengemeinschaft untersuchen und Proteinfunktionen aufklären, um herauszufinden, wie die Bakterien die komplexen Zuckerverbindungen gemeinsam in kurzer Zeit verarbeiten können.

    Der Grundstein für die Forschergruppe wurde durch das BMBF-finanzierte Projekt Mikrobielle Interaktionen in marinen Systemen (MIMAS) http://www.mimas-project.de/mimas/ gelegt, in dem es gelang, neue Methoden der Metaproteomik zu entwickeln. Diese Methodik erlaubt, die Aktivität der mehrheitlich unbekannten Bakterien in komplexen mikrobiellen Gemeinschaften an ihrem natürlichen Standort im Meer direkt zu bestimmen. In Kooperation mit der Biologischen Anstalt Helgoland vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung wurde eine umfangreiche Biobank von Phytoplanktonproben von Frühjahrs- und Sommeralgenblüten der Nordsee aufgebaut. Dadurch konnten die Verbundpartner erstmals nachweisen, dass die nach einer Algenblüte in den Meeren frei werdende Biomasse von unterschiedlichen, hoch spezialisierten Bakterien in einer engen zeitlichen Abfolge nach und nach abgebaut wird.

    Die Forschergruppe POMPU will dazu beitragen, wichtige ökologische Funktionen dieser marinen Bakterien während der Mikroalgenblüten aufzuklären und so relevante Mechanismen der „biologischen Pumpenfunktion“ der Meere im Zeitalter der Klimaerwärmung besser zu verstehen. Die im Rahmen der Forschergruppe geplante Funktionsanalyse von marinen Schlüsselbakterien und Enzymen eröffnen aber möglicherweise auch neue Perspektiven, um das vielversprechende Potenzial mariner Zuckerverbindungen aus Mikroalgen gezielter biotechnologisch zu erschließen.

    Weitere Informationen:
    Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Greifswald
    http://www.pharmazie.uni-greifswald.de/institut/abteilungen/pharmazeutische-biotechnologie/
    Marine Biotechnologie e. V., Greifswald
    http://www.marine-biotechnologie.de/

    Polysaccharid-abbauende Bakterien (grün) an der Diatomee (Kieselalge) Chaetoceros sp.
    Foto: PD Dr. Bernhard Fuchs
    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen.
    Download: http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/medienfotos-oktober-2016/

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Thomas Schweder
    Pharmazeutische Biotechnologie
    Institut für Pharmazie
    Felix-Hausdorff-Straße 3
    17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-4212
    schweder@uni-greifswald.de

    Ansprechpartner am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
    Prof. Dr. Rudolf Amann
    Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
    Celsiusstraße 1
    28359 Bremen
    Telefon 0421 2028-930
    ramann@mpi-bremen.de


    Images

    Polysaccharid-abbauende Bakterien (grün) an der Diatomee (Kieselalge) Chaetoceros sp.
    Polysaccharid-abbauende Bakterien (grün) an der Diatomee (Kieselalge) Chaetoceros sp.
    Foto: PD Dr. Bernhard Fuchs
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).