idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Europäische Meisterschaften im Science Slam: Länderfinalisten aus Deutschland, Finnland, Schottland, Tschechien und Österreich treten gegeneinander an
Die besten Slammer aus Europa treten beim europäischen Science-Slam-Finale gegeneinander an. Länderfinalisten aus Deutschland, Finnland, Schottland, Tschechien und Österreich präsentieren ihre eigenen aktuellen Forschungsprojekte in unterhaltsamen Kurzvorträgen.
Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fächer kommen beim Science Slam aus ihren Labors und Bibliotheken und wagen sich auf die Bühne. Sie haben zehn Minuten Zeit, um ihr eigenes Forschungsprojekt in einem unterhaltsamen, populärwissenschaftlichen Vortrag vorzustellen. Bei der Präsentation sind alle Hilfsmittel erlaubt – ob PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Experimente. Und wie beim Poetry Slam bildet auch beim Science Slam das Publikum die Jury und entscheidet, wer am Ende des Abends zum Sieger gekürt wird! Dabei geht es nicht vorrangig um den wissenschaftlichen Wert der Arbeit, sondern vielmehr um die Frage: Wer schafft es am besten, Sinn und Ziel seiner Forschungsbemühungen unterhaltsam und verständlich auf die Bühne zu bringen?
„Junge Forscher bedauern oft, dass sie ihren wissenschaftlichen Enthusiasmus mit kaum jemandem teilen können. Beim Science Slam haben sie mal die Chance auf ein größeres Publikum – auch wenn sie vielleicht noch keinen wissenschaftlichen Durchbruch erreicht haben“, erklärt die Organisatorin Dr. Julia Offe die Idee. „Und die Zuschauer bekommen Wissenschaft auf Augenhöhe serviert von jemandem, der sich für sein Thema begeistert und sich tatsächlich Mühe gibt, verstanden zu werden“.
Markus Weißkopf, Geschäftsführer des Kooperationspartners Wissenschaft im Dialog, ist überzeugt, „dass man auch komplexe Themen mit einfacher Sprache und den richtigen Metaphern Laien verständlich machen kann. Das wird beim Science Slam bei der Bewertung durch das Publikum belohnt – besonders, wenn der Vortrag unterhaltsam und informativ zugleich ist!“
Was ein Science Slam ist, wird in diesem Video erklärt (1min 35sec): https://youtu.be/Rnzapa6on5A
14. Oktober 2016, Uebel & Gefährlich, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr.
Der Eintritt kostet 9 Euro (ermäßigt 8 Euro, Ermäßigung gilt für Schüler und Studierende). Karten gibt es unter www.ticketino.com oder bei der Theaterkasse Schumacher.
Das Europafinale der Scienceslammer findet wieder in Kooperation von scienceslam.de und Wissenschaft im Dialog (WiD) statt. Die gemeinnützige Initiative versteht sich als Ideenwerkstatt und entwickelt laufend neue Konzepte und Formate, um Wissenschaftsthemen noch besser für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. WiD fördert außerdem die Bereitschaft in der Wissenschaft, Forschungsarbeit mit der Gesellschaft zu teilen.
Die Veranstaltung wird unterstützt von GEO und der Eppendorf AG.
Weitere Informationen:
www.scienceslam.de/europ%C3%A4ische-science-slam-meisterschaften.html
www.wissenschaft-im-dialog.de
facebook.com/ScienceSlam
-----
Kontakt Scienceslam
Dr. Julia Offe
julia@scienceslam.de
Mobil 0179 203 67 65
http://www.scienceslam.de/europ%C3%A4ische-science-slam-meisterschaften.html
http://www.wissenschaft-im-dialog.de
http://www.ticketino.com
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).