idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 15.9.2016 fand in Zusammenarbeit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und der Naturland Marktgesellschaft ein Feldtag statt. Neben der Erläuterung von Versuchen am Feldrand wurde diskutiert, welche Chancen und Risiken die teilnehmenden Landwirt*innen und Berater*innen sehen, Versuche auf ihrem eigenen Betrieb durchzuführen. Die ca. 20 Teilnehmer*innen waren aus landwirtschaftlichen Betrieben, sind Berater*innen und Wissenschaftler*innen des ZALF.
Das Fachgespräch wurde mit einem Vortrag von Dr. Johann Bachinger eingeleitet, in dem er zum einen die Grundzüge und Möglichkeiten eines Feldversuches auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erläuterte und zum anderen eine neu entstehende Webplattform „Forum Praxisversuche“ des HNEE-Projektes BeLa (Bildungseinheiten zur Stärkung experimenteller Kompetenzen in der Landwirtschaft) vorstellte Am Beispiel des erst vor kurzem angestiegenen und nun wieder rückläufigen Sojaanbaus als neue Feldfrucht in Brandenburg machte Bachinger deutlich, dass Feldversuche mindestens drei Jahre wiederholt werden sollten, um aussagekräftige Ergebnisse für den Betrieb bzw. den Standort zu erhalten.
In der Diskussion um die geringe Anzahl von Versuchen auf Betrieben in Brandenburg, benannten die Landwirt*innen unter den Teilnehmer*innen Zweifel an den wirtschaftlichen Vorteilen von Pionieraktivitäten. Die Einkommenssituation in den Betrieben sei ohnehin schwierig, Versuchsreihen können sich viele nicht leisten und auch die schlechte Bodenqualität in Brandenburg sei eher nachteilig dafür. Einzelne berichteten auch von Versuchen, die auf dem eigenen Betrieb zu keinen verwertbaren Ergebnissen geführt hätten. Nur wenn der Landwirt einen direkten Nutzen aus der Versuchsfrage erwarten kann, sei seine Motivation hoch genug, um das Vorhaben umzusetzen. Versuche mit geringerem Risiko für den Betrieb, z. B. Sortenversuche, seien leichter zu integrieren als Versuche, die zur Umstellung eines gesamten Produktionsverfahrens dienen.
Die Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) unterstützt solche Forschungsvorhaben in Form von Versuchsanstellungen auf Betrieben im Rahmen von operationellen Gruppen. Die Beantragung in Brandenburg wird von den Teilnehmer*innen allerdings als demotivierend und als bürokratisch zu aufwändig beschrieben.
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Ulrike Knuth
ulrike.knuth@hnee.de
Tel. 03334 657 425
Mobil 0177 8529190
Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen und Berater*innen diskutieren gemeinsam über den Sojaanbau in ...
HNEE
None
Viele Landwirt*innen bezweifeln leider den wirtschaftlichen Vorteil von Versuchsreihen
HNEE
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
regional
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).