idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mainz. Mit dem Projekt „For Zambia by Zambians“ gewann der mexikanische Student, Daniel Cardenas, den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis der Initiative Students4Kids. Daniel Cardenas war im Sommersemester 2016 Austauschstudent am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz.
Am Fachbereich Wirtschaft begeisterte sich der BWL-Student von der Universidad de Monterrey sehr für den Kurs „International Social Responsibility“ bei Prof. Dr. Claudia Hensel. Hier erfuhr er auch von der Students4Kids-Ausschreibung. Die Initiative wurde von der Assmann-Stiftung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgeschrieben und lobte Ende 2015 den hochdotierten Preis für Studenten – Ideen gegen den versteckten Hunger in Sambia aus.
Der mexikanische Student war von der „Ausschreibung sehr angetan“ und stellte schnell ein Konzept auf die Beine, das er auch gleich einreichte. Das Konzept „For Zambia by Zambians“ beruht darauf, die Enset Pflanze, auch „false banana tree“ oder „tree against hunger“ genannt, von Äthiopien nach Sambia zu exportieren und dort mithilfe von entsprechenden Trainings anzupflanzen. Die Internet Community votete das Projekt schnell in die Top Liste.
Im Juni wurde das Projekt dann mit Feedback der Jury zu den besten 10 Projekten mit der Bitte gewählt, einen detaillierten Plan einzureichen. „Obwohl Daniel Cardenas wieder zurück in Mexiko war und den Kurs schon lange mit 1,0 bestanden hatte, arbeitete er an dem Projekt weiter und reichte das finale Konzept ein“, berichtet Prof. Dr. Claudia Hensel stolz. Damit kam er ins Finale.
Ende September wurden die letzten drei Finalisten nach Berlin eingeladen, um die Ideen einer ausgewählten Jury zu präsentieren. Daniel wurde per Skype Videoschaltung geholt und nach einer Beratungszeit der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Das Preisgeld von 10.000 Euro wird genutzt, die ersten Schritte der Implementierung einzuleiten und Unternehmen aus der Wirtschaft zur Projektunterstützung zu gewinnen. „Ich beglückwünsche Daniel Cardenas und Claudia Hensel zu diesem Erfolg“, sagt Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, Dekanin des Fachbereichs Wirtschaft. „Es freut uns sehr, dass bei uns so schöne innovative Projekte geboren werden.“
Daniel wird nach seinem erfolgreichen Abschluss des Studiums in Mexiko ab Februar 2017 das Projekt auch vor Ort in Sambia begleiten. „I discussed this with my family and everybody is very supportive and proud. It means a lot to me that I can make a difference to people’s lives and actually do something for real even during my studies. This was a fantastic opportunity, the University of Applied Sciences in Mainz is offering students.“
Wir wünschen Daniel viel Glück und Erfolg!
Der 1. Preis für Daniel Cardenas.
Foto: Prof. Dr. Claudia Hensel
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).