idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2016 10:15

Leibniz-IZW erhält Auszeichnung der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“

Saskia Donath Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das „Sabah-Nashorn Projekt“ des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in außerordentlicher Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.

    Das Leibniz-IZW erhält die Auszeichnung der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ für ein Forschungsprojekt zum Schutze des Sabah-Nashorns auf Borneo. Ausgezeichnet wurde der wissenschaftliche Beitrag des Projektes zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Südostasien und die eigens für das Projekt entwickelte internationale Kommunikationskampagne. Die Preisverleihung fand im Rahmen der „Zoo-Aktionstage“ im Zoo Leipzig, auf der Bühne des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), am 8. Oktober 2016 statt.

    Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt (Biodiversität) aufzuhalten.

    „Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt zum „Erhalt und Schutz des Sabah-Nashorns“ ist die Umsetzung eines innovativen Forschungsansatzes zur Bekämpfung des allgegenwärtigen Verlustes der biologischen Vielfalt“, erklärt Thomas Hildebrandt, Abteilungsleiter Reproduktions¬management am Leibniz-IZW.

    Das Leibniz-IZW, der Zoo Leipzig (ZL) und die Berliner Kreativagentur dan pearlman Marken- und Erlebnisarchitektur GmbH entwickelten für das Forschungsprojekt ein medienwirksames Corporate Design und setzten eine weltweite Kommunikationskampagne um. „Das breite Spektrum an Kommunikationsmaßnahmen hebt die Bedeutung von Forschung für den Artenschutz und den Erhalt der natürlichen Ressourcen emotional begreifbar hervor“, erklärt Steven Seet, Leiter der Presse & Kommunikation am Leibniz-IZW. Nicole Srock-Stanley, CEO dan pearlman, ergänzt: „Das Sabah Rhino Project ist unser Herzensprojekt. Einer bedrohten Tierart zu maximaler, medialer Aufmerksamkeit zu verhelfen, war das erklärte Ziel der Kommunikationskampagne, in die wir unsere Erfahrungen als Markenentwickler und Zooexperten einbringen konnten.“ Mit finanzieller und medialer Unterstützung des BMBF produzierte das Leibniz-IZW unter anderem vier Kurzfilme über den Verlust der biologischen Vielfalt (https://www.youtube.com/user/izwberlin). Die Filme wurden in den Sprachen Deutsch, Englisch und Malaysisch veröffentlicht und für das '2. Deauville Green Awards'-Filmfestival 2013 in Frankreich nominiert.

    Das Leibniz-IZW, der Zoo Leipzig, die Staatsregierung des Bundesstaates Sabah von Malaysia, die Borneo Rhino Alliance (BORA) und der Rhino and Forest Fund (RFF) verständigten sich darauf, partnerschaftlich die Expertisen und Ressourcen zu bündeln, um dem Verlust von Biodiversität in Sabah entschieden entgegen zu treten. Mit Hilfe der Wissenschaft wird die Zahl der verbliebenen Nashörner in den Regenwäldern Borneos untersucht und versucht, ihre Fortpflanzungschancen zu verbessern. „Der RFF schafft durch Wiederaufforstung Korridore, die Nashornhabitate miteinander verbinden und eine Vernetzung von isolierten Nashörnern ermöglichen“, sagt Petra Kretzschmar, Gründungsmitglied des RFF und Wissenschaftlerin am Leibniz-IZW.

    Das Sabah-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis harrissoni), eine Unterart des Sumatra-Nashorns, ist mit nur einem Meter dreißig Schulterhöhe das kleinste Nashorn der Welt. Borneo ist aufgrund seiner weltweit ältesten Regenwälder und seiner einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt einer der zentralen Orte (Hotspots) für die Biodiversität auf unserer Erde. Mit weniger als zehn lebenden Individuen ist das Sabah-Nashorn, neben dem „Nördlichen Breitmaulnashorn“ in Afrika (nur noch drei lebende Individuen), auch die am stärksten vom Aussterben bedrohte Nashornart auf unserem Planeten. Sabah-Nashörner leben in den Flachlandregenwäldern Borneos. Der Anbau von Ölpalmen zur Gewinnung von Palmöl gefährdet diesen Lebensraum. Wenn das Sabah-Nashorn ausstirbt, verlieren die Wälder nicht nur eine charismatische Tierart, sondern möglicherweise in Zukunft auch ihren hohen Schutzstatus. Unzählige andere Arten, die im selben Lebensraum und somit unter dem „ökologischen Schutzmantel" des Nashorns leben („Umbrella-Art", engl. umbrella - Regenschirm) sind dann von der Umwandlung des Waldes in Agrarland gefährdet.

    „Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt gesetzt. Dieser Einsatz hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt“, sagt Svana Rogalla, UN-Dekade Jugendbotschafterin. Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält das Leibniz-IZW (stellvertretend für alle Projektpartner) einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das „Sabah-Nashorn Projekt“ einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter „www.undekade-biologischevielfalt.de“ vorgestellt.

    Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und zur Umwelt, sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Die natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern.

    Kontakt:
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Str. 17
    10315 Berlin
    Germany

    Prof. Dr. Thomas Hildebrandt
    Tel.: +49-30-5168-440
    hildebrandt@izw-berlin.de

    Dr. Petra Kretschmar
    Tel.: +49-30-5168-513
    kretzschmar@izw-berlin.de

    Steven Seet (Presse)
    Tel.: +49 30-5168-125
    seet@izw-berlin.de

    Zoo Leipzig GmbH
    Pfaffendorfer Straße 29
    04105 Leipzig

    Frank Oberwemmer
    (Referent für Artenschutz und Umweltmanagement / Conservation and Eco-Management Officer)
    Tel.: +49-341-5933-515
    foberwemmer@zoo-leipzig.de

    dan pearlman Markenarchitektur GmbH
    Gesellschaft von Architekten und Innenarchitekten mbH
    Kiefholzstraße 1, Aufgang K1, 3. Etage
    12435 Berlin

    Diana Bennewitz
    (Head of Marketing, Corporate Communications)
    Tel.: +49-30-53-000-576
    d.bennewitz@danpearlman.com

    Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist eine international renommierte Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Mit den Forschungszielen „Anpassungsfähigkeit verstehen und verbessern“ untersucht es die evolutionären Anpassungen von Wildtieren und ihre Belastungen durch den globalen Wandel und entwickelt neue Konzepte und Maßnahmen für den Artenschutz. Dafür setzt es seine breite interdisziplinäre Kompetenz in Evolutionsökologie und –genetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und –management im engen Dialog mit Interessensgruppen und der Öffentlichkeit ein.

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.


    More information:

    http://www.leibniz-izw.de
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    UN-Dekade - Preisverleihung
    UN-Dekade - Preisverleihung
    Source: Ralf Günther


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).