idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2016 10:21

Wie die Natur den CO2-Austausch regelt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Bioklimatologe Prof. Dr. Alexander Knohl von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ab dem 1. Oktober 2016 unterstützt der ERC die Forschung von Prof. Knohl fünf Jahre lang mit insgesamt rund zwei Millionen Euro. Im Rahmen des Projektes „Oxygen flux measurements as a new tracer for the carbon and nitrogen cycles in terrestrial ecosystems“ (OXYFLUX) will Prof. Knohl eine neue Methode entwickeln, den CO2-Austausch von Landökosystemen zu quantifizieren.

    Pressemitteilung
    Nr. 202/2016

    Wie die Natur den CO2-Austausch regelt
    Göttinger Bioklimatologe erhält Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates

    Der Bioklimatologe Prof. Dr. Alexander Knohl von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ab dem 1. Oktober 2016 unterstützt der ERC die Forschung von Prof. Knohl fünf Jahre lang mit insgesamt rund zwei Millionen Euro. Im Rahmen des Projektes „Oxygen flux measurements as a new tracer for the carbon and nitrogen cycles in terrestrial ecosystems“ (OXYFLUX) will Prof. Knohl eine neue Methode entwickeln, den CO2-Austausch von Landökosystemen zu quantifizieren.

    Weltweit verursachen Menschen Gesamtemissionen des Treibhausgases CO2, die die Atmosphäre jedes Jahr mit 10 Gigatonnen Kohlenstoff belasten. Ungefähr 4,4 Gigatonnen davon sammeln sich in der Atmosphäre an, 3 Gigatonnen gehen in Landoberflächen, weitere 2,6 in Ozeane. „Es ist eine gewaltige Serviceleistung, die die Natur hier vollbringt, denn sie nimmt damit rund 50 Prozent der weltweit durch Menschen verursachten Emissionen auf“, sagt Prof. Knohl. Genau um diese Serviceleistung der Natur geht es in seinem Forschungsprojekt.

    Hauptsächlich wird die CO2-Aufnahme von Landökosystemen mithilfe von Klimatürmen gemessen. Mit diesen kann der Netto-Austausch von CO2 eines gesamten Ökosystems ermittelt werden. „Ein Problem dieser Messungen ist jedoch, dass keine direkten Erkenntnisse über die einzelnen Komponenten des CO2-Austausches an Pflanzen und Boden gewonnen werden können“, so Prof. Knohl. Das Verständnis dieser Komponenten ist allerdings für die Bestätigung von globalen Klimamodellen notwendig. Prof. Knohl verfolgt in seinem Projekt den Ansatz, an den Klimatürmen ein zweites Gas – Sauerstoff – zu messen, das ähnlich ist wie CO2, von Pflanzen und vom Boden jedoch unterschiedlich aufgenommen und abgegeben wird. „Die Idee klingt einfach. Jedoch liegt die Herausforderung darin, dass Sauerstoff erheblich schwieriger zu messen ist und erst neue Messverfahren entwickelt werden müssen“, so Prof. Knohl.

    Alexander Knohl, Jahrgang 1972, hat Geoökologie an den Universitäten Braunschweig und Bayreuth sowie der Utah State University studiert und wurde am Max-Planck-Institut für Biogeochemie an der Universität Jena promoviert. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten an der University of California in Berkeley und der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich ging er 2009 als Professor für Bioklimatologie an die Universität Göttingen und wurde gleichzeitig als Mitglied in die Junge Akademie aufgenommen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Alexander Knohl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Büsgen-Institut – Abteilung Bioklimatologie
    Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-33682, E-Mail: aknohl@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-alexander-knohl-/130445.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-alexander-knohl-/130445.html


    Images

    Prof. Dr. Alexander Knohl
    Prof. Dr. Alexander Knohl


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).