idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wettbewerb „Jugend denkt – Leibniz Reloaded“ wählt die vier besten Essays / Öffentliche Preisverleihung am 14. Oktober 2016
Wie hätte Leibniz heutige gesellschaftliche Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen betrachtet? Der philosophische Wettbewerb „Jugend denkt“ hat Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren aufgefordert, sich mit einem von fünf Leibniz-Zitaten zu beschäftigen. Gefragt war ein Essay mit einem Umfang von nicht mehr als 1.500 Wörtern, die Einsendungen kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Eine sechsköpfige Fachjury hat nun die vier besten Essays ausgewählt. Die festliche öffentliche Preisverleihung findet am 14. Oktober 2016 um 18.00 Uhr auf dem Conti Campus, Conti Foyer, Gebäude 1501, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, statt. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
„Die eingereichten Beiträge waren sehr vielfältig und allesamt von hoher Qualität“, sagt Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha. „Es hat Spaß gemacht, sie zu lesen – die Auswahl war nicht leicht.“ Mit acht Mal am häufigsten gewählt wurde das Thema „So oft eine Stunde verloren geht, verliert man einen Teil des Lebens“. Ausschlaggebend bei der Auswahl waren die erkennbare Eigenständigkeit der Arbeit, die Schlüssigkeit und Überzeugungskraft der Argumente sowie die Klarheit der Sprache.
Die Gewinnerinnen und Gewinner reisen im Sommer 2017 mit einem Team aus Philosophen zu einem Wochenendseminar an die Nordsee. Dort können sie gemeinsam über gesellschaftlich relevante Themen philosophieren und diskutieren.
Ausgewählt als die vier besten Essays sind:
• „Lasst uns unsere jeweiligen Errungenschaften tauschen, und das Licht am Lichte anzünden" von Fabian Mehling, 17 Jahre, aus Würzburg
• „Es existieren keine zwei vollkommen gleiche Blätter“ von Bettina Schulze, 17 Jahre, aus Magdeburg
• „Es existieren keine zwei vollkommen gleiche Blätter“ von Alexander Meyer, 18 Jahre, aus Wolfenbüttel
• „So oft eine Stunde verloren geht, verliert man einen Teil des Lebens" von Katharina Fliege, 15 Jahre, aus der Wedemark
Zur Jury gehörten vier Professorinnen und Professoren aus der Philosophie: von der Leibniz Universität Prof. Dr. Uljana Feest und Prof. Dr. Dietmar Hübner sowie von der Universität Tübingen Prof. Dr. Cornelia Klinger und von der Universität Köln Prof. em. Dr. Klaus Erich Kaehler. Aus der Erziehungswissenschaft waren Prof. i.R. Dr. Detlef Horster und Prof. em. Dr. Thomas Ziehe dabei, beide von der Leibniz Universität Hannover.
Programm ab 18 Uhr:
Eröffnung/Begrüßung
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Vizepräsidentin für Lehre und Studium,
Leibniz Universität Hannover
Festrede
Prof. Dr. Wenchao Li, Leibniz Stiftungsprofessor der Leibniz Universität und der Stadt Hannover
Preisverleihung und Lesung aus den Preisträgeressays
Moderation: Prof. i.R. Dr. Detlef Horster, Sozialphilosoph
Lesungen
Marc Beinsen, Theaterpädagoge und Schauspieler aus Hannover
Epilog und Get-together
Musikalische Begleitung
Duo Einklang
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).