idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2016 09:34

Depression: Psychotherapie auch über das Internet möglich?

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Lübecker Studie belegt die Wirksamkeit von Selbstmanagement-Programmen erstmals auch unter klinischer Beurteilung

    Depressionen lassen sich über das Internet erfolgreich behandeln. Das haben Wissenschaftler der Universität zu Lübeck in Kooperation mit Forschern aus sechs weiteren Universitäten in Deutschland und der Schweiz jetzt in einer vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie herausgefunden.

    Im Internet gibt es eine ganze Reihe an Programmen, welche bei der Bewältigung von Depressionen hilfreich sein können, indem sie dem Nutzer psychotherapeutische Inhalte vermitteln. Die meisten von ihnen zählen zu den sogenannten Selbstmanagement-Programmen. Das bedeutet, dass die Inhalte nicht durch einen Therapeuten vermittelt werden, sondern durch das Programm selber.

    Bereits vor der jetzt zu Ende gehenden Lübecker Studie war bekannt, dass derartige Programme in der Behandlung von depressiven Symptomen wirksam sein können. Allerdings wurden in den vorherigen Studien meist die Nutzer des Programms selber nach ihren Beschwerden befragt. Die Beurteilung der Wirksamkeit beruhte also ausschließlich auf den Selbstauskünften der Nutzer. Daher waren viele Ärzte und Psychologen bislang skeptisch, ob dieser Wirksamkeitsnachweis auch erbracht werden kann, wenn Experten den Verlauf der depressiven Symptome beurteilen.

    Im Rahmen ihrer Studie verteilten die Lübecker Forscher über 1.000 Menschen mit leicht bis mittelgradigen depressiven Symptomen per Zufall auf zwei Gruppen. Die einen erhielten neben ihrer üblichen Behandlung Zugang zu einem über das Internet verfügbaren Selbstmanagement-Programm zur Depressionsbewältigung. Die anderen erhielten lediglich ihre übliche Behandlung. Über ein Jahr hinweg wurden die Studienteilnehmer zu ihren depressiven Symptomen befragt und regelmäßig von Klinikern in Bezug auf ihre psychische Gesundheit untersucht.

    Das Ergebnis: Bei den über das Internet behandelten Studienteilnehmern nahm die Depressionsschwere im Verlauf der Behandlung stärker ab als bei solchen, die nur die übliche Behandlung bekamen. Im Laufe eines Jahres erreichten die Nutzer des Programms außerdem schneller und häufiger eine vollständige Besserung ihrer depressiven Beschwerden. Besonders stark profitierten Patienten, die bislang nicht beim Psychiater oder Psychotherapeuten waren und keine antidepressiv wirksamen Medikamente nahmen. „Das Programm ist somit eine wichtige Bereicherung für Menschen, die wir mit den bestehenden Behandlungsmöglichkeiten nicht erreichen“, sagt der Koordinator der Studie, Dr. Jan Philipp Klein.

    Das im Rahmen der Studie untersuchte Programm heißt „deprexis“. Es wurde von dem Public-Health-Unternehmen GAIA AG in Hamburg entwickelt. Das Programm vermittelt Fertigkeiten zur Depressionsbewältigung, indem es eine Art Dialog mit dem Nutzer führt. Es stellt verschiedene aus der Psychotherapie bekannte Fertigkeiten kurz vor und vertieft diese dann abhängig von der Reaktion des Nutzers.

    Der Leiter der Studie ist Prof. Dr. Fritz Hohagen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Koordiniert wurde die Studie von Dr. Jan Philipp Klein, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck, Prof. Dr. Steffen Moritz (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Prof. Dr. Thomas Berger (Universität Bern) und Dr. Björn Meyer (Firma GAIA). Ebenfalls beteiligt waren die Charité Berlin (Prof. Dr. Matthias Rose), die Universität Bielefeld (Prof. Dr. Wolfgang Greiner), die Universität Tübingen (Prof. Dr. Martin Hautzinger) und die Universität Trier (Prof. Dr. Wolfgang Lutz).

    Die Studie wurde vom Bundesgesundheitsministerium gefördert (II A 5 - 2512 FSB 052).

    Publikation zum Thema:
    Klein JP, Berger T, Schröder J, Späth C, Meyer B, Caspar F, Lutz W, Arndt A, Greiner W, Gräfe V, Hautzinger M, Fuhr K, Rose M, Nolte S, Löwe B, Andersson G, Vettorazzi E, Moritz S, Hohagen F (2016), Effects of a psychological internet intervention in the treatment of mild to moderate depressive symptoms: results of the EVIDENT study, a randomised controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics 85(4): 218-228 (DOI: 10.1159/000445355)


    More information:

    https://www.karger.com/Article/Abstract/445355


    Images

    Dr. Jan Philipp Klein
    Dr. Jan Philipp Klein
    Source: (Foto: Uni Lübeck)

    Prof. Dr. Fritz Hohagen
    Prof. Dr. Fritz Hohagen
    Source: (Foto: Carola Pieper)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).