idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2016 15:57

Biologische Mückenbekämpfung gegen Malaria in Westafrika

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftler des Instituts für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg übertragen Methode zur Stechmückenbekämpfung erfolgreich vom Rhein nach Westafrika / Manfred Lautenschläger-Stiftung hat das Projekt in den vergangenen drei Jahren mit 450.000 Euro gefördert / Einladung zur Pressekonferenz am 18. Oktober 2016

    Die am Oberrhein bewährte Methode zur Stechmückenbekämpfung kann in Afrika helfen, die durch Moskitos übertragene Tropenkrankheit Malaria einzudämmen. Das ist die Bilanz des Projekts „Ecologic Malaria Reduction for Africa“ (EMIRA) am Institut für Public Health des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung hat das EMIRA-Projekt in Burkina Faso mit 450.000 Euro gefördert. Seit 2013 haben die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V. und dem Gesundheitsministerium Burkina Fasos ein biologisches Mittel im Nordwesten des afrikanischen Landes eingesetzt. Das Mittel tötet Mückenlarven in den Brutgewässern ab und verhindert die Ausbreitung unbeherrschbarer Moskitoschwärme.

    Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am 18. Oktober 2016 um 10 Uhr in den Marsilius Arkaden, Turm Süd, Raum K13. Die beteiligten Projektpartner präsentieren ihre Erfahrungen und beleuchten das Projekt sowohl aus wissenschaftlichen als auch aus gesundheitspolitischen Blickwinkeln sowie aus der Perspektive der betroffenen Gemeinde. Ein kurzer Videoclip, den das Rhein-Neckar-Fernsehen gedreht hat, gibt Einblicke in die Arbeit vor Ort.

    Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz

    Dr. Ali Sié
    Direktor des Centre de Recherche en Santé de Nouna, Gesundheitsministerium Burkina Faso

    Professor Dr. Norbert Becker
    WHO-Experte zur Mückenbekämpfung und Projektpartner (KABS e.V.)

    Professor Dr. Till Bärnighausen
    Leiter Institut für Public Health, Universitätsklinikum Heidelberg

    Professor Dr. Rainer Sauerborn
    Institut für Public Health, Universitätsklinikum Heidelberg

    Manfred Lautenschläger
    Vorsitzender der Manfred Lautenschläger-Stiftung

    Markus Lautenschläger
    Geschäftsführer der Manfred Lautenschläger-Stiftung

    Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie teilnehmen werden: presse@med.uni-heidelberg.de / Tel.: 06221 / 564537

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).