idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Acht Filme von Studierenden der HFF München werden bei den 50. Internationalen Hofer Filmtagen gezeigt / 7 Filme von HFF-Absolventen laufen in Hof / Festival dauert vom 25. bis 30. Oktober / Deutschsprachiger Film im Mittelpunkt
München, 17. Oktober 2016 – Im Programm der 50. Internationalen Hofer Filmtage laufen acht Filme von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München. Mit ihrer Festival-Einladung haben die jungen Filmemacherinnen und -macher auch Chancen auf den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Neues Deutsches Kino. Außerdem sind sieben Filme von HFF Absolventen im diesjährigen Festivalprogramm dabei.
Die Filme von HFF-Studierenden in Hof
ALTER von Veronika Haffner und Nancy Camaldo
Dokumentarfilm | 30min
AUSSETZER von Benjamin Vornehm und Christine Heinlein
Spielfilm | 20min
BIS EINER WEINT von Benjamin Leichtenstern
Spielfilm | 19min
BORDERLAND BLUES von Gudrun Gruber
Dokumentarfilm | 73min
ES GIBT KEINEN FLUSS von Aaron Arens
Spielfilm | 25min
KAI von Friederike Güssefeld
Spielfilm | 22min
NONA von Michael Wolf
Spielfilm | 27min
TARFALA von Johannes Östergard
Dokumentarfilm | 27min
Filme von HFF-Absolventen
AM ABEND ALLER TAGE von Dominik Graf
DER HUND BEGRABEN von Sebastian Stern
DIE SCHÖNEN TAGE VON ARANJUEZ von Wim Wenders
TÖDLICHE GEHEIMNISSE von Sherry Hormann
GESCHWISTER von Markus Mörth
IM NESSELTAL von Philipp J. Pamer
THERAPIE von Felix Charin
Deutschsprachiger Film im Mittelpunkt bei den Hofer Filmtagen
Auch bei den 49. Internationalen Hofer Filmtagen steht der deutschsprachige Film im Mittelpunkt. Aus fast 3.000 Einreichungen werden jedes Jahr rund 70 Lang- und über 50 Kurzspielfilme ausgewählt und kommen als Deutschland- oder Weltpremiere zur Aufführung. Davon auch zahlreiche aus den deutschen Filmhochschulen, denn die Hofer Filmtage sehen es als ihre Tradition, nach neuen Talenten Ausschau zu halten. Die Hofer Filmtage selbst vergeben keine Preise; von Sponsorenseite werden jedoch Preise u.a. in den Bereichen Nachwuchs oder Szenenbild vergeben.
Pressekontakt
Jette Beyer / Anja Menge | Hochschule für Fernsehen und Film München
Tel.: 089-689 57-8502 / -8503
E-Mail: j.beyer@hff-muc.de / a.menge@hff-muc.de
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).