idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2016 10:25

Bochumer Wissenschaftlerin erforscht Bedeutung der Mikrogliazellen für das Glaukom

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dr. Sandra Kühn erhält eine Forschungsförderung der Ernst-und-Berta-Grimmke-Stiftung, mit der sie die Ursachen des "Grünen Stars" ergründen wird.

    Das Glaukom („Grüner Star“) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die zur Einschränkung des Sehsinns bis hin zur völligen Erblindung führen kann. Von dem tückischen Augenleiden – weil schleichend verlaufend – sind deutschlandweit rund 800.000 Menschen betroffen.
    Einige Risikofaktoren des Glaukoms sind bisher bekannt, doch die genaue Ursache der Erkrankung ist bisher noch immer unklar. Aus diesem Grund geht die Wissenschaftlerin Dr. Sandra Kühn von der Augenklinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum in ihrem aktuellen Forschungsprojekt der Frage nach, welche Rolle die kleinen, geheimnisvollen Immunzellen des Gehirns, die sogenannten Mikrogliazellen, in der Erkrankung spielen. Wirken sie schädlich oder schützend? Kann eine Beeinflussung dieser Immunzellen die Erkrankung beim Fortschreiten aufhalten?
    Für diese Arbeit erhielt sie jetzt die Förderung der Ernst-und-Berta-Grimmke-Stiftung“, dank derer sie ihr Projekt zum Thema „Untersuchung der Funktion der Mikroglia in einem Glaukom-Modell der intraokulären S100-Applikation“ voranbringen kann.

    Die Stiftung fördert die wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten „Augen- und Herzkrankheiten“ und unterstützt nun das Bochumer Projekt mit Personal- und Sachmitteln. Zudem gibt sie Dr. Sandra Kühn die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen zu präsentieren.

    Dr. Sandra Kühn studierte von 2005 bis 2010 Biochemie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Seit 2011 ist die 31-Jährige als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Experimental Eye Research Institute (Leitung: Priv.-Doz. Dr. Stephanie Joachim) des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum tätig. Sie absolvierte dort 2015 ihre Promotion zum Dr. rer. nat. unter dem Titel „Zusammenhang zwischen Immunsystem und Neurodegeneration in Tiermodellen des retinalen Zelluntergangs“ und legte damit den Grundstein für ihr nun gefördertes Forschungsprojekt.

    Pressekontakt

    Bianca Braunschweig M.A., Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH In der Schornau 23-25
    44892 Bochum, Tel: +49 (0)234 / 299-84033, E-Mail: bianca.braunschweig@kk-bochum.de

    Redaktion: Bianca Braunschweig


    Images

    Sandra Kühn geht den Ursachen des Glaukoms auf den Grund.
    Sandra Kühn geht den Ursachen des Glaukoms auf den Grund.
    Source: Foto: Raphael Mueller, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).