idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sportfans kennen das. Man schaut ein Spiel an, wirklich spannend will es aber nicht werden. Der Favorit ist allgemein bekannt, das zeigt sich auch im Verhalten der Teams – dem Spiel fehlt es an Spannung und Intensität. Ein Forscherteam unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchte das Phänomen und belegt, dass sich die Heterogenität von Kontrahenten negativ auf die Intensität von Wettkämpfen auswirkt. Das ist auch für die Unternehmensführung interessant, um effizientere Wettbewerbe zu gestalten.
„Organisatoren von Sportveranstaltungen haben ein großes Interesse an spannenden und intensiven Wettkämpfen“, so Professorin Petra Nieken, Inhaberin des Lehrstuhls für Human Resource Management am KIT. „Wenn homogene, also gleich gute Kontrahenten gegeneinander antreten, wirkt sich das direkt auf die Intensität des Spiels aus. Man kann sich leicht vorstellen, dass intensive Spiele höhere Zuschauerzahlen haben und der Verkauf von Tickets und Merchandise-Artikeln ansteigt“. Die Beachtung dieses Phänomens ist aber nicht nur für Sportveranstaltungen relevant. Viele Unternehmen organisieren ihre Mitarbeiter in Teams, die beispielsweise um gemeinsame Ressourcen konkurrieren. Hier lässt sich der Arbeitseinsatz häufig aber nicht so einfach beobachten. Die Arbeit der Wissenschaftler verfolgt somit zwei Ziele. Erstens könnten die Forschungsergebnisse die Organisation von spannenden und gewinnbringenden Sportveranstaltungen unterstützen. Zweitens dient der Sport auch als Modell für andersartige Wettbewerbe, beispielsweise um Rückschlüsse für die Unternehmensführung und die effiziente Gestaltung von Wettbewerbssituationen in Unternehmen zu ziehen.
Gemeinsam mit Dr. Johannes Berger von der Universität zu Köln analysierte Nieken in ihrer Studie alle 612 Ligaspiele der TOYOTA Handball-Bundesliga aus den Saisons 2006-2007 und 2007-2008 aus. Die Forscher werteten neben Angaben zu erzielten Toren, Austragungsort, Zuschauerzahlen und eingesetzten Schiedsrichtern auch die 2-Minuten-Zeitstrafen sowie die Wettquoten aus. Diese werden als Schlüsselvariablen zur Definition des Intensitäts- bzw. Heterogenitätsmaßes herangezogen.
Handball ist zwar ein körperbetontes Spiel, in dem Körperkontakt nicht zwingend bestraft wird, für harte Fouls erhalten Spieler aber dennoch eine 2-Minuten-Zeitstrafe. „Diese Zeitstrafen stellen ein gutes Maß für die Intensität des Spiels dar“, erläutert Nieken. „Beispielsweise können Teams, die mit hohem Einsatz Gegentreffer verhindern wollen, in der Defensive sehr körperbetont spielen, was beim Übertreten des Toleranzbereichs geahndet wird“.
Zur Bestimmung des Heterogenitätsmaßes, also der Differenz der vor dem Spiel geschätzten Stärke oder Gewinnchance beider Teams, ziehen die Forscher Wettquoten heran. „Nicht nur die sportlichen Fähigkeiten einer Mannschaft, auch Ereignisse innerhalb einer Saison, wie Verletzungen von Schlüsselspielern oder Spielertransfers, spiegeln sich in Wettquoten“, so Nieken.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Heterogenität von Kontrahenten die Intensität eines Spiels senkt. Dies ist hauptsächlich auf das Spielverhalten des Favoriten zurückzuführen, der beispielsweise das Verletzungsrisiko verringern oder seine Kräfte für zukünftige Spiele einteilen möchte. Während also beim Außenseiter kein statistischer Zusammenhang zwischen der Anzahl der 2-Minuten-Zeitstrafen (Intensitätsmaß) und den Wettquoten (Heterogenitätsmaß) erkennbar ist, sinkt die Anzahl der 2-Minuten-Zeitstrafen des Favoriten deutlich mit steigender Heterogenität. Im Durchschnitt erhält der Favorit ca. ein Drittel weniger 2-Minuten-Zeitstrafen bei sehr unterschiedlich starken Teams im Vergleich zu annähernd homogenen Kontrahenten.
„Das Verständnis des Verhaltens von Favoriten und Außenseitern im Sport kann in Teilen auch auf Wettbewerbe zwischen und innerhalb von Unternehmen übertragen werden. Die Erkenntnisse aus dem Sport können hilfreich sein, um Wettbewerbe fairer und homogener zu gestalten. Letztlich führt ein fairer Wettbewerb, beispielsweise bei anstehenden Beförderungen, zu hohem Einsatz und höherer Mitarbeitermotivation“, fasst Nieken zusammen.
Weitere Informationen:
Die Studie „Heterogeneous Contestants and the Intensity of Tournaments: An Empirical Investigation“ erscheint im Oktober im „Journal of Sports Economics” Ausgabe 17 Nr. 7 S. 631-660. Sie ist außerdem unter DOI: 10.1177/1527002514538639 zu finden.
Weiterer Kontakt:
Gholam Hassan Sahabi, KIT Abteilung Presse, Tel.: +49 721 608-47414, E-Mail: gholam.sahabi@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
Körperbetonte Spiele wie Handball sind ein gutes Modell für Wettbewerbe und deren Gestaltungsmöglich ...
Source: Foto: Steindy / Wikimedia Commons
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Social studies, Sport science
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).