idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2016 14:48

Gesundes Arbeiten in der ambulanten Pflege

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Lehrstuhl für Gemeindenahe Pflege wirbt BMBF-Projekt „ITAGAP“ ein

    Der Lehrstuhl für Gemeindenahe Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, ist Bestandteil des neu gegründeten Forschungsverbundes „Integrierte Technik- und Arbeitsprozessentwicklung für Gesundheit in der ambulanten Pflege (ITAGAP)“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligte die Förderung des Forschungsprojektes für eine dreijährige Laufzeit (2016-2019). Mit einer Auftaktveranstaltung in Elsfleth bei Oldenburg nahm am 28./29.09.2016 der Forschungsverbund seine Arbeit auf.

    Das Projekt ITAGAP verfolgt das Ziel, spezifische Belastungen in der ambulanten Pflege zu identifizieren, um diese durch moderne Arbeitsprozessentwicklung zu reduzieren. In diesem Zusammenhang wird auch erforscht, inwiefern der Einsatz von Technik einen Beitrag zur physischen und psychischen Entlastung in der ambulanten Pflege leisten kann und wie moderne Technik zur Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen in der Pflege zu nutzen ist. „Wir erhoffen uns, mit diesen Arbeiten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege, darüber hinaus aber auch zur Mitarbeiterbindung und Attraktivitätssteigerung in diesem Versorgungsbereich beitragen zu können“, sagt Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler.

    Neben der PTHV arbeiten Vertreter des Forschungs- und Innovationszentrums der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (Projektkoordination und Praxispartner), der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Department für Versorgungsforschung, Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik und Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für Organisation und Personal) sowie der Christliche Pflegedienst Bramsche (Praxispartner) im Projektverbund mit.

    Nähere Informationen zum Projektverbund ITAGAP:
    Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler
    Lehrstuhl für Gemeindenahe Pflege
    Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)
    Pallottistraße 3
    56179 Vallendar
    Tel.: +49(0)261/6402-257
    E-Mail: mhuelsken-giesler@pthv.de

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 390 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261 6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).