idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der Schule das richtige Studienfach zu finden, stellt für viele Schulabsolventinnen und -absolventen eine riesige Herausforderung dar. Zahlreiche Hochschulen bieten deshalb kostenlose Online-Tests zur Selbsterprobung an, die klären sollen, ob die angebotenen Studienfächer zu den Interessen und Fähigkeiten der Studieninteressierten passen.
Das neue OSA-Portal (www.osa-portal), ein länderübergreifendes Kooperationsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), zeigt alle Studienselbsttests auf einen Blick und bietet die Möglichkeit zu vergleichen.
Was kann ich eigentlich gut? Womit möchte ich mich dauerhaft beschäftigen? „Die Wahl für ein Studium ist eine weitreichende Lebensentscheidung. Studieninteressierte sollten deshalb bei der Entscheidung für ein Studienfach unbedingt die Passung zu ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten berücksichtigen“, sagt Prof. Dr. Stefan Höft, Professor für Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Internetgestützte Selbst-Tests, so genannte „Online-Self-Assessments“ (OSA), helfen herauszufinden, ob das anvisierte Studienfach auch zu den persönlichen Stärken passt.
Markt für Online-Selbst-Tests ist unübersichtlich geworden
In den letzten zehn Jahren haben viele Hochschulen solche Tests entwickelt. Über 500 Online-Tests deutscher, schweizerischer und österreichischer Hochschulen haben Prof. Dr. Stefan Höft, HdBA Mannheim, und Prof. Dr. Benedikt Hell, FHNW Olten, mit ihren Teams recherchiert und in einer Datenbank zusammengetragen.
"Mit dem Überblicksportal sollen drei Zielgruppen angesprochen werden", sagt Prof. Dr. Benedikt Hell.
• Studieninteressierte, die bereits ein Fach in der näheren Auswahl haben, können nun sämtliche verfügbaren Tests zu dem Studienfach auf dem Portal aufrufen, bei Interesse ausfüllen und die Testergebnisse miteinander vergleichen. Das Portal bietet mit einer Auswahl an allgemeinen Tests aber auch Hilfestellung für Studieninteressierte, die noch überhaupt nicht wissen, was sie studieren könnten.
• Doch auch für Beraterinnen und Berater gibt es zwei große Vorteile: Sie erhalten neben einem generellen Überblick weitere Informationen zur Qualität der Tests. So können sie gezielt Studieninteressierten Tests empfehlen und diese in ihre Beratung mit einbeziehen.
• Und schließlich erhalten Anbieter von Online-Self-Assessments einen Überblick zu bestehenden (Konkurrenz-)Angeboten und können sie mit ihren eigenen Entwicklungen vergleichen.
Länderübergreifendes Kooperationsprojekt
Eine Besonderheit des OSA-Portals besteht darin, dass alle Selbsttests zur Studienorientierung aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammengetragen wurden. Somit ist in dem länderübergreifenden Kooperationsprojekt ein umfassendes, internationales Vergleichsportal entstanden.
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Höft
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
Tel. +49 621 4209-356
stefan.hoeft@hdba.de
http://www.osa-portal.de/
http://www.osa-portal.ch/
http://www.osa-portal.at/
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).