idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2016 14:51

Ohne Klimaschutz ist Deutschlands Wirtschaft nicht zukunftsfähig

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Professorinnen und Professoren der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin sind gefragt als Berater/innen in Wirtschaft und Politik. Am 19. Oktober 2016 wurde Prof. Dr. Holger Rogall zur Expert/innenanhörung in den Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages geladen. Der Sachverständige wurde angehört zu notwendigen Maßnahmen in Sachen Klimaschutz und der damit verbundenen Chance zur Schaffung von Arbeitsplätzen und der Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Zentrale Frage war, ob und wie Klimaschutz ein wesentlicher Innovationsmotor sein kann, der die Zukunftsfähigkeit Deutschlands sichert.

    „Wenn Staaten rechtzeitig und konsequent ökologische Leitplanken einziehen, das hat Japan unter Beweis gestellt, kann die Industrie des Landes sehr viel Innovationskraft daraus schöpfen“, betont der Professor für Nachhaltige Ökonomie an der HWR Berlin. „Bestimmte Techniken, mit denen Deutschland heute noch Weltmarktführer ist, sind nicht zukunftsfähig“, warnt Rogall und fordert, Deutschland müsse sich an die Spitze in Sachen Klimaschutz setzen.
    „Wir müssen Weltmarktführer in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung werden und die 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien anstreben“, sagt der Nachhaltigkeitsexperte an die Adresse der Politik gerichtet. Rogall erläutert, dass schon heute 2,2 Millionen Menschen im Umweltsektor arbeiten und erwartet durch den nachhaltigen Umbau der deutschen Volkswirtschaft "eine noch erheblich höhere Beschäftigung". Anlass für die Anhörung war der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen unter dem Titel „Weichen für die ökologische Modernisierung der Wirtschaft stellen – Chancen des Klimaschutzes nutzen“.

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin gehört auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitswissenschaften in Lehre und Forschung zu den führenden Institutionen in Deutschland. Neben den Master-Studiengängen „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“ und „Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen“ wird dieser Schwerpunkt auch in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Programmen angeboten. Fachbezogene Forschungsaktivitäten bündelt die HWR Berlin im interdisziplinär ausgerichteten Institut für Nachhaltigkeit (INa). Das Nachhaltigkeitsforum der Hochschule bietet seit vielen Jahren eine wichtige internationale Plattform für Information und Austausch auf diesem Gebiet. Die nächste Konferenz findet am 30. November 2016 an der HWR Berlin statt unter dem Titel „Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit“.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.


    More information:

    https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw42-pa-wirtschaft/474714
    http://www.hwr-berlin.de/forschung/forschungseinrichtungen/institut-fuer-nachhal...
    http://www.hwr-berlin.de/studium/studienangebot/


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm des Nachhaltigkeitsforums am 30. November 2016

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Energy, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).