idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Kooperative Promotionskolleg „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ hat am 14.10.2016 seine Arbeit aufgenommen und im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung an der Katholischen Hochschule die am Kolleg beteiligten Institutionen sowie die Promotionsvorhaben der Stipendiatinnen vorgestellt.
Unter der Federführung der Katholischen Hochschule Freiburg wurde das Promotionskolleg „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ 2015 als einziges im sozialwissenschaftlichen Bereich in die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) aufgenommen worden.
Die am Kolleg beteiligten Institutionen zeichnen sich durch eine rege Forschungstätigkeit im Bereich der Versorgungsforschung aus: Die Versorgungsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, welches Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung untersucht und dabei die Wirksamkeit und Angemessenheit der Versorgung unter Alltagsbedingungen in den Mittelpunkt stellt. Collaborative Care in der Versorgungsforschung fokussiert darauf, dass die Behandlung chronisch Kranker multiprofessionell ausgestaltet sein sollte und dass es einen strukturierten, sektorenübergreifenden Plan der Versorgung geben sollte.
Die Stipendiatinnen des Kollegs, welche aus den Fachdisziplinen der Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik, Physiotherapie, Psychologie, Public Health und der Sozialen Arbeit kommen, haben sich diesem Fokus auf vielfältige Weise gewidmet:
Folgende Institutionen sind am Kolleg beteiligt:
- der Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung in Gerontologie, Pflege und Gesundheits-wesen der Katholischen Hochschule Freiburg
- die Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Universität Freiburg
- die Koordinierungsstelle Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät, angesiedelt an der Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung des Universitätsklinikums Freiburg
- die Fachrichtung Public Health & Health Education am Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- der Schwerpunkt Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Die Förderung des Kollegs erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Stipendien werden nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz vergeben.
Sprecherin des Kollegs ist Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff von der Katholischen Hochschule Freiburg
Kontakt: cornelia.kricheldorff@kh-freiburg.de; Telefon +49 (0) 761/ 200 1451
http://Überblick über die Promotionsthemen und die Betreuer(innen) der Stipendiatinnen finden Sie unter: https://versorgungsforschung.uni-freiburg.de/promotionskolleg/promovend-inn-en-u...
Die Promovendinnen
Source: Katholische Hochschule Freiburg
Zusammensetzung des Kollegs
Source: Universität Freiburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).