idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2016 11:42

Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO fördert im Projekt AUFWERTEN die Agroforstwirtschaft in Deutschland

    In der Agroforstwirtschaft werden landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Mais zusammen mit Holzpflanzen, etwa Bäume und Sträucher, auf einer Bewirtschaftungsfläche angebaut und genutzt. Diese Form der Landnutzung soll in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landnutzung in Deutschland leisten. Wie das umgesetzt werden kann, untersucht das Fraunhofer IAO im Verbundprojekt AUFWERTEN.

    AUFWERTEN steht für Agroforstliche Umweltleistungen Für WERTschöpfung und ENergie und ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt. Die gleichnamige Innovationsgruppe setzt sich aus Vertretern von Wissenschaft, Verwaltung und landwirtschaftlichen Betrieben, Dienstleistungsunternehmen und Interessensverbänden zusammen. Durch diesen Zusammenschluss unterschiedlicher Fachbereiche und Wirkungsebenen werden die Voraussetzungen für die Umsetzung von Agroforstsystemen aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Daraus ergibt sich ein breites Spektrum an Forschungsthemen: Von Bodenerosion über Agrartechnische Prozessketten bis hin zu Anbau und Pflege schnellwachsender Hölzer soll das interdisziplinäre Team Ergebnisse liefern. Für das Fraunhofer IAO ist die Teilhabe an diesem Projekt besonders spannend, da abseits des alltäglichen Umfeldes in der Industrie für dieses Projekt das Thema Innovation anders gedacht und angegangen werden muss.

    Agroforstwirtschaft statt Monokultur

    Der gemeinschaftliche Anbau hat zahlreiche Vorteile. Unter anderem bremsen die Gehölzkulturen den Wind und schützen so vor Bodenerosion. Ihre Wurzeln verbessern die Bodenstruktur, halten Nährstoffe im Acker und schützen so Grundwasser und Oberflächengewässer. Die Bäume und Sträucher ziehen zudem viele Nützlinge und Singvögel an und bieten Rückzugsräume für Wildtiere. Darüber hinaus stellt die Nutzung von Holz und Gehölzfrüchten eine Erweiterung der landwirtschaftlichen Produktpalette dar. In vielen Regionen bewirken die Gehölze außerdem eine Verbesserung des Mikroklimas und führen so zur Steigerung der Ackerfruchterträge.

    Neue Möglichkeiten für eine effiziente Bewirtschaftung von Agroforstsystemen

    Die in AUFWERTEN erbrachten Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung und Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dabei geht es nicht nur darum, Agroforstsysteme von der Pike auf zu entwickeln, sondern bereits bestehende Komponenten wie z. B. Windschutzstreifen weiterzuentwickeln und in ein ganzheitliches System zu integrieren. Das Fraunhofer IAO nimmt für das Innovationskonzept eine übergeordnete Rolle ein und bildet einen methodischen und konzeptionellen Rahmen, in dem die unterschiedlichen Stakeholder ihre Interessen und Forschungsthemen einbringen können. Die Ergebnisse des Innovationskonzeptes lassen sich zudem auch auf andere Regionen und für unterschiedliche Adressaten – von Politik über Dienstleister bis hin zu Landwirten und Touristen – übertragen.

    Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis: 5. Forum Agroforstsysteme

    Wie lassen sich Bäume sinnvoll in die Agrarlandschaft integrieren? Welche Vorteile verspricht die Agroforstwirtschaft dem Landwirt? Wie sehen die positiven Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimaschutz aus? Diese und weitere Themen werden beim 5. Forum Agroforstsysteme »Bäume in der Land(wirt)schaft von der Theorie in die Praxis« vom 30. November bis zum 1. Dezember 2016 diskutiert. Eingeladen sind Experten aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Naturschutz und Politik. Veranstalter des deutschlandweit größten Forums zu diesem Thema sind die Innovationsgruppe AUFWERTEN und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft Agroforst Deutschland. Das Forum findet unter der Schirmherrschaft der Stadt Senftenberg in der Kaiserkrone zu Brieske statt. Interessierte können sich bis zum 22. November 2016 unter http://agroforst-info.de zu der Veranstaltung anmelden.

    Ansprechpartner:
    Georg Nawroth
    Fraunhofer IAO
    Innovationsmanagement
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2186
    E-Mail: georg.nawroth@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://agroforst-info.de
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1778-wer-den-a...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).