idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2016 10:16

Wie gehen Unternehmen mit Disruptionen um?

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Online-Befragung »Disruptive Technologien und Roadmapping« gestartet.

    Die Disruption als Schreckgespenst der Wirtschaft hat es 2015 zum Wirtschaftswort des Jahres geschafft. Doch nicht einmal Experten sind sich einig, wofür dieser Begriff tatsächlich steht. Das Fraunhofer IAO arbeitet daran, Unternehmen für den Umgang mit Disruptionen bestmöglich zu wappnen und ermittelt dafür in einer aktuellen Studie den Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien.

    Disruptive Technologien sind solche, die bisher eingesetzte Technologien vom Markt verdrängen und dadurch die Existenz etablierter Unternehmen bedrohen. Insbesondere im Rahmen der Digitalisierung sieht sich heutzutage nahezu jede Branche mit einer Vielzahl potenziell disruptiver Technologien konfrontiert. In der Retrospektive sind diese Technologien einfach zu identifizieren, die Beispiele dafür sind zahlreich. Für die Zukunft jedoch stehen Unternehmen vor der Herausforderung, potenziell disruptive Technologien frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, entsprechend zu handeln. Dies ist umso wichtiger, da potenziell disruptive Technologien oftmals wesentliche Enabler oder Treiber für neue Geschäftsmodelle, Produkte, Dienstleistungen oder gesamte Lösungen darstellen.

    Wie wird mit potenziell disruptiven Technologien in Unternehmen umgegangen?

    Der Umgang mit Disruptionen in Unternehmen scheint weniger am fehlenden Wissen über technologische Entwicklungen, als vielmehr an deren Bewertung und einer nachfolgenden organisatorischen Integration oder Umsetzung zu scheitern. Zielsetzung der Praxisstudie »Disruptive Technologien und Roadmapping« ist es daher, neue Erkenntnisse über den Umgang mit potenziell disruptiven Technologien von der Identifizierung bis hin zur Umsetzung zu sammeln. Im Fokus stehen dabei Methoden und Informationsquellen zur Identifikation, Methoden und Kriterien zur Bewertung sowie Wege der Integration in den unternehmerischen Kontext oder darüber hinaus. Zudem beleuchtet die Studie die Frage, wie Unternehmen potenziell disruptive Technologien in ihre Roadmaps integrieren, da diese einerseits eines der gängigsten Instrumente der Technologie- und Unternehmensplanung darstellen, jedoch andererseits oftmals nur bedingt zur Darstellung von Disruptionen geeignet sind.

    Umfrage läuft noch bis zum 31. Dezember 2016

    Die Studie läuft bis zum 31. Dezember 2016. Die Befragung umfasst acht Seiten, die in ca. 10-15 Minuten beantwortet werden können. Teilnehmende der Studie erhalten im Nachgang eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Diese liegen voraussichtlich bis zum Februar 2017 vor.

    Ansprechpartner:
    Dr. Sven Schimpf
    FuE-Management
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2457
    E-Mail: sven.schimpf@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1779-wie-gehen-...
    https://www.ost.iao.fraunhofer.de/roadmap/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).