idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2016 11:02

Nachhaltigkeitspreis: Abstimmen für die Leuphana

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Das Projekt ‚Klimaneutraler Campus’ der Leuphana Universität Lüneburg gehört zu den drei Finalisten in der Kategorie Forschung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016. Der Sieger wird durch eine Online-Abstimmung ermittelt. Noch bis zum 11. November kann man seine Stimme auf der Website www.forschungspreis.de abgeben. Am 2. November wird das Projekt in der Sendung nano (18.30 Uhr auf 3sat) vorgestellt.

    Das Projekt zielt darauf ab, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren – vom Wärmebedarf über die Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung bis hin zur Rückgewinnung von Wärme. Die Leuphana zählt mit ihren Initiativen bundesweit zu den wichtigsten Impulsgebern auf dem Weg zu einer Green Economy.

    Mitglieder aller Statusgruppen der Universität haben sich an dem Vorhaben beteiligt: Die Forschung hat neue Wege für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung aufgezeigt und über Lehrveranstaltungen wurden die Studierenden eingebunden. Das neue Zentralgebäude und der angrenzende Stadtteil Bockelsberg sind ebenfalls Teil des Konzepts.

    Im Jahr 2014 konnte erstmals eine ausgeglichene Klimabilanz für die Gesamtuniversität einschließlich der Dienstfahrzeuge und Dienstreisen ausgewiesen werden. Nun soll noch ein unterirdischer Wärmespeicher realisiert werden. Damit wird der Erdgasverbrauch im Winter auf ein Minimum reduziert. So kann die Universität künftig auch die Emissionen der Pendelverkehre von Beschäftigten und Studierenden ausgleichen.

    Hintergrund:
    Der Forschungspreis wurde 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen, um nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen zu würdigen und zu helfen, sie mit Unternehmen und Kommunen zu verknüpfen. Im Fokus des Forschungspreises 2016 steht das Thema „Wärmewende“.

    Wiederholungen der Sendung nano:
    Von Montag bis Samstag jeweils um 7.00 Uhr strahlt 3sat eine Wiederholung der Sendung aus, ebenfalls Montag bis Freitag jeweils um 9.45 Uhr folgt eine zweite Wiederholung. Auch bei diesen Partnersendern ist nano als Wiederholung zu sehen:
    Wiederholung SRF 1: 10.00 Uhr (nächster Tag) - Montag bis Freitag
    Wiederholung ARD-alpha: 16.30 Uhr (nächster Tag) - Montag bis Freitag
    Wiederholung EinsPlus: 15.30 Uhr (nächster Tag) - Montag bis Freitag


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).