idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2016 12:43

Bessere Ausrüstung für Feuerwehr und Polizei

Agnes Kuruppu Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Neue Projekte der zivilen Sicherheitsforschung starten / Wanka: "Moderne Ausstattung hilft Rettungskräften Leben zu retten"

    Katastrophen, Großunfälle und Unglücke stellen für die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten oder Polizei besondere Herausforderungen dar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Einsatzkräfte und fördert die Erforschung neuer Technologien, die den Schutz und die Rettung von Menschen erleichtern.

    Zwölf neue Projekte werden vom BMBF gefördert Im Fokus stehen dabei beispielsweise neue Möglichkeiten für die Lageaufklärung auf dem Boden, zu Wasser und in der Luft. So sollen unbemannte Flugsysteme künftig dabei helfen, dass sich Einsatzkräfte in unübersichtlichem Terrain schnell einen Überblick verschaffen können, beispielsweise um in Seenot geratene Menschen zu retten oder Verschüttete zu bergen. Unter Wasser sollen Roboter Öle und Gifte aufspüren, um schnell eine Gefährdung für Leben und Umwelt entgegenwirken zu können. Ein Nachrüstsystem, mit dem sich konventionelle Bau- und Arbeitsfahrzeuge zu teilautonomen Geräten für den Katastrophenschutz umbauen lassen, wird ebenso entwickelt wie innovative Schutzkleidung für Einsatzkräfte oder neue Messtechnik, um Brände schneller zu erkennen.

    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sagte: "Technisch fortschrittliche Schutz- und Sicherheitssysteme können für die Arbeit von Rettungskräften lebenswichtig sein. Eine moderne Ausstattung hilft ihnen dabei, Leben zu retten. Entwicklungen bei Werkstoffen, Sensorik, Robotik und Digitalisierung ermöglichen Innovationen, die noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen wären. Diese Chancen wollen wir nutzbar machen, um die Retter bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen." Das BMBF fördert daher innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme mit 18 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren.

    In den neuen Projekten erforschen die Partner flexible und praxistaugliche Systeme. Diese müssen robust ausgelegt werden, leicht handzuhaben sein und sich in die Arbeitsabläufe der Retter integrieren lassen. Anhand von realitätsnahen Szenarien arbeiten deshalb Projektpartner aus Wissenschaft, Industrie und Anwenderkreisen gemeinsam an Lösungen für komplexe Herausforderungen.

    Die neuen Projekte sind Teil des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit". Die Bundesregierung fördert damit die Entwicklung wirksamer Werkzeuge und Konzepte für Rettungs- und Sicherheitskräfte. Daraus sind bereits viele Lösungen hervorgegangen wie beispielsweise eine mobile Plattform für Bodenroboter und unbemannte Fluggeräte, die mit Sensoren bei Großbränden Gefahrstoffe aufspüren, ohne dass sich Rettungskräfte in Gefahr begeben müssen. Oder ein Fernerkundungssystem, das Gefahrstoffwolken aus mehreren Kilometern Entfernung identifizieren kann. Der weiterentwickelte Hyperspektralsensor ist inzwischen auf dem Markt und kann u.a. dabei helfen, die Quelle der Freisetzung von gefährlichen Chemikalien zu ermitteln.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.sifo.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).