idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2016 19:15

Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführungen als Grundlage für die Politikbewertung

Daniela Schimming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    IAMO Policy Brief 29 zeigt grundsätzliche Probleme bei der Datenerhebung und -auswertung auf

    Die Europäische Kommission hat die Aufgabe, die agrarpolitischen Maßnahmen hinsichtlich der Wirksamkeit der Direktzahlungen mit Hilfe der Datengrundlage „Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführungen“ (INLB) zu bewerten. Ob die Europäische Kommission diesen Auftrag des Gesetzgebers angemessen erfüllen kann, erläutern IAMO Visiting Research Fellow Ulrich Koester und Wissenschaftler Jens-Peter Loy, beide Professoren am Institut für Agrarökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in der Publikation IAMO Policy Brief 29. Dazu überprüfen die Wissenschaftler, ob die Auswahl der landwirtschaftlichen Betriebe repräsentativ im Hinblick auf diejenigen Betriebe ist, die durch agrarpolitische Maßnahmen beeinflusst werden sollen.

    „Jede GAP-Maßnahme sollte überwacht und bewertet werden, um ihre Qualität zu verbessern und ihre Wirksamkeit aufzuzeigen“ , so wird es in der Präambel der EU-Verordnung gefordert. (vgl. Ziffer 68 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013) Daher ist zu untersuchen, ob das INLB, das laut offizieller Verlautbarung als Grundlage für Politikbewertungen genutzt werden soll, auch für die Quantifizierung der Wirkungen der Direktzahlungen auf die offiziellen agrarpolitischen Ziele verwendet werden kann.

    Die Autoren der Publikation kommen nach ihrer Analyse zu dem Schluss, dass der gegenwärtige Datensatz des INLB für die Bewertung der Einkommenswirkungen von Direktzahlungen nicht geeignet ist. Die Stichprobe für die Auswahl der Betriebe für das INLB erfolgt nicht aus der Population aller Betriebe, die Direktzahlungen erhalten. Folglich kann die Wirkung für eine Gruppe landwirtschaftlicher Betriebe mit Hilfe dieser Daten nicht ermittelt werden. Von wahrscheinlich größerer Bedeutung ist die Erkenntnis, dass mit Hilfe der Daten das sogenannte „landwirtschaftliche Einkommen“ (das Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit) und nicht das Einkommen der Landwirte erfasst wird. Des Weiteren hat sich die Datenerhebung im Zeitverlauf verändert und es gibt bei der Ermittlung erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern.

    Im IAMO Policy Brief 29 wird argumentiert, dass grundsätzlich nicht mit einer einzigen Stichprobe alternative Politikmaßnahmen überprüft werden können. Zudem werden erhebliche Schwächen bei der Erhebung der Daten identifiziert und eine mangelnde Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den EU-Ländern aufgezeigt.

    Text: 2.544 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weitere Informationen

    Der IAMO Policy Brief 29 „Das Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführungen als Grundlage für die Politikbewertung“ kann auf der nachfolgenden Internetseite kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

    IAMO Policy Briefs

    Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

    Über das IAMO

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftlicher Kontakt

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Koester
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie
    Tel.: +49 431 880-4436
    Fax: +49 431 880-4592
    ukoester@ae.uni-kiel.de
    www.uni-kiel.de

    Pressekontakt

    Daniela Schimming
    IAMO, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-330
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    www.iamo.de


    Images

    IAMO Policy Brief 29
    IAMO Policy Brief 29
    Source: Daniela Schimming (IAMO)


    Attachment
    attachment icon IAMO Policy Brief 29 DE

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).