idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2016 09:46

Plasmaexperimente in der Schwerelosigkeit

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    ISS-Mission: Prof. Dr. Markus Thoma vom I. Physikalischen Institut der Universität Gießen steuerte im Kontrollzentrum in Toulouse gemeinsam mit einem internationalen Team Experimente der Apparatur PK-4

    Bei Plasmaexperimenten in der Schwerlosigkeit steht die Dynamik von Vielteilchensystemen im Fokus. Auf der Internationalen Raumstation (International Space Station, kurz ISS) wird dazu u.a. seit zwei Jahren die sogenannte Apparatur PK-4 (das „Plasmakristallexperiment 4“) betrieben. Als kürzlich, Anfang Oktober 2016, eine Experimentmission mit PK-4 auf der ISS durchgeführt wurde, saß auch Prof. Dr. Markus Thoma vom I. Physikalischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit im Kontrollzentrum in Toulouse, Frankreich.

    Drei Tage lang steuerten Spezialisten der französischen Raumfahrtagentur CNES (Centre National D´ études spatiales) zusammen mit Wissenschaftlern die Experimente vom Kontrollraum aus. Auch der russische Kosmonaut Anatoli Ivanishin, mit dem das Bodenpersonal in Verbindung stand, beteiligte sich aktiv an den Experimenten. Die aufgezeichneten Daten werden voraussichtlich Ende Oktober 2016 mit einer russischen Sojuskapsel zur Erde transportiert und anschließend den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Gießen und in anderen internationalen Forschungseinrichtungen zur Auswertung zur Verfügung stehen.

    Modell von PK-4 an der JLU

    Enge Verbindungen bestehen seit Jahren auch zwischen der JLU Gießen und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching. Ein Ingenieursmodell von PK-4, das bau- und funktionsgleich zum Flugmodell auf der ISS ist, befindet sich seit Mitte 2015 am I. Physikalischen Institut der JLU und wird zur Vorbereitung von Experimenten auf der ISS und zur Durchführung von Parabelflugexperimenten genutzt.

    In der Arbeitsgruppe von Prof. Thoma am I. Physikalischen Institut werden bereits seit 2013 plasmaphysikalische Forschungen durchgeführt. Zuvor war der Gießener Physiker von 2002 bis 2013 am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching als leitender Projektwissenschaftler für die Entwicklung der Apparatur PK-4 verantwortlich. PK-4 wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der European Space Agency (ESA), der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, dem Joint Institute for High Temperatures in Moskau und der Industriefirma OHB gebaut und wird seit 2014 auf der ISS betrieben. Zur Entwicklung der Experimenteinheit PK-4 wurden von 2003 bis 2012 in neun Parabelflugkampagnen Tests in der Schwerelosigkeit unternommen. Am MPE war dazu eine langjährige Expertise vorhanden, da dort bereits seit rund 20 Jahren Versuche in Parabelflügen sowie auf der Raumstation ISS durchgeführt werden.

    Parabelflugkampagne in Bordeaux

    Zusätzlich zu der Experimentmission auf der ISS, die jetzt von Toulouse aus gesteuert wurde, hatte Prof. Thoma im September 2016 mit der Apparatur PK-4 zusammen mit einem Team aus sechs Wissenschaftlern und Ingenieuren der JLU (Christopher Dietz, Leon Kleinschmidt, Dr. Michael Kretschmer, Thomas Nimmerfroh, Christian Schinz, Benjamin Steinmüller) an einer Parabelflugkampagne in Bordeaux teilgenommen. Dabei wurden in einem Airbus A310 – dem ehemaligen, für Parabelflugzwecke umgebauten Regierungsflugzeug „Konrad Adenauer“ – spezielle Manöver geflogen, so dass im Inneren für jeweils 20 Sekunden Schwerelosigkeit herrschte. An vier Flugtagen wurden pro Flug 31 Parabeln absolviert, nachdem die Versuchsapparaturen in der Woche vorher ins Flugzeug eingebaut wurden.

    In den Parabelflügen wurden unter anderem sogenannte elektrorheologische Flüssigkeiten mit Hilfe eines komplexen Plasmas simuliert. Diese speziellen Flüssigkeiten, die ebenfalls kleine Partikel enthalten, verändern beim Anlegen von elektrischen Feldern stark ihre Eigenschaften. Feststellbar ist zum Beispiel eine sprunghafte Vergrößerung der Viskosität. Sie finden in Schockabsorbern und Bremssystemen wichtige Anwendungen. Die Bilddaten der Experimente, die nach Aussagen von Prof. Thoma erfreulicherweise alle sehr erfolgreich verlaufen seien, werden in Kürze in seiner Arbeitsgruppe ausgewertet. Sie sollen einen zentralen Beitrag zu zwei Dissertationen an der JLU darstellen.

    Die Forschungsarbeiten zu den ISS- und Parabelflugexperimenten an der JLU werden vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert.

    Untersuchung komplexer Plasmen als Modellsystem für die Grundlagenforschung

    Plasmen sind elektrisch leitende Gase aus Elektronen, Ionen und Atomen oder Molekülen, die in elektrischen Entladungen oder durch hohe Temperaturen erzeugt werden. Sie kommen zum Beispiel bei der Beleuchtung in Neonröhren, aber auch bei der Mikrochipproduktion sowie in vielen anderen technischen Bereichen zur Anwendung. Ein Anwendungsbeispiel ist auch die Sterilisation – ein Thema, das ebenfalls in der Arbeitsgruppe von Prof. Thoma untersucht wird.

    Ein Schwerpunkt der Forschungen in der Gießener Arbeitsgruppe von Prof. Thoma liegt auf der Untersuchung sogenannter komplexer Plasmen, die neben dem Plasmagas noch Mikrometer große Partikel („Staub“) enthalten. Diese „Staub“-Partikel laden sich im Plasma durch Elektronenanlagerung stark negativ auf und bilden aufgrund der elektrostatischen Wechselwirkung untereinander ein stark gekoppeltes Vielteilchensystem. In solchen Systemen können interessante neuartige Phänomene auftreten, wie beispielsweise die Anordnung der Partikel in einer kristallinen Struktur, dem sogenannten Plasmakristall.

    Komplexe Plasmen sind in Plasmakammern leicht herzustellen und zu beobachten. Sie stellen deshalb ein einzigartiges Modellsystem für die Grundlagenforschung der Dynamik von Vielteilchensystemen dar, wie zum Beispiel bei der Untersuchung von Phasenübergängen auf dem mikroskopischen Niveau der einzelnen Teilchen.

    Im Labor müssen die geladenen Partikel durch elektrische Felder in der Schwebe gehalten werden, damit man sie beobachten kann. Diese Felder beeinflussen aber die Wechselwirkung zwischen den Teilchen. Für viele Fragestellungen sei es daher notwendig, komplexe Plasmen in der Schwerelosigkeit zu untersuchen, erklärt Prof. Thoma.

    Kontakt

    Prof. Dr. Markus Thoma
    I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99 33100/1
    E-Mail: Markus.H.Thoma@exp1.physik.uni-giessen.de

    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die über 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).


    More information:

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/einrichtungen/ipi
    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/einrichtungen/ipi/ag/ag6
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10337/1345_read-10069/#/gallery/...


    Images

    Das JLU-Team vor dem Parabelflugzeug (v.l.n.r.): Michael Kretschmer, Christopher Dietz, Christian Schinz, Benjamin Steinmüller, Thomas Nimmerfroh, Markus Thoma, Leon Kleinschmidt.
    Das JLU-Team vor dem Parabelflugzeug (v.l.n.r.): Michael Kretschmer, Christopher Dietz, Christian Sc ...
    Foto: Michael Kretschmer / JLU
    None

    Prof. Markus Thoma („horizontal“) mit Christopher Dietz (vorn) und dahinter Christian Schinz beim Experimentieren in der Schwerelosigkeit.
    Prof. Markus Thoma („horizontal“) mit Christopher Dietz (vorn) und dahinter Christian Schinz beim Ex ...
    Foto: Katrin Stang / DLR
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).