idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2016 10:25

Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän: Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Zehn Minuten, eine Bühne und ein neugieriges Publikum: Das ist der Rahmen, in dem junge WissenschaftlerInnen erzählen, wie der Weg zu mehr Nachhaltigkeit aus Sicht der Forschung aussehen sollte. Der Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ wird veranstaltet vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

    Der Begriff Anthropozän – Menschenzeit – markiert das Ende der erdgeschichtlich relativ stabilen Epoche des Holozäns und den Beginn eines Zeitalters, in dem der Mensch und sein Verhalten zum wichtigsten geologischen Faktor geworden sind. Heute stehen Klimawandel, Artensterben, Wüstenbildung oder die Versauerung der Meere für die Schattenseiten dieser wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzung. Wie Wege zu mehr Nachhaltigkeit im „Zeitalter des Menschen“ aussehen können, zeigen fünf WissenschaftlerInnen beim Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“.

    „Mit dem Science Slam ‚Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän‘ bieten wir jungen Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, von diesen neuartigen und existenziellen Problemen des Globalen Wandels und ihren Ursachen zu erzählen und Wege in eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung aufzuzeigen“, sagt Nicola Schuldt-Baumgart, Leiterin der Wissenskommunikation am ISOE.

    Das Themenspektrum der SlammerInnen ist breit: Sie berichten aus der Stadt von morgen, erzählen von Tieren, die es in Zeiten des Klimawandels besonders heiß mögen und zeigen, wie wir tatsächlich sparsamer mit Energie umgehen können – ohne uns in Verzicht zu üben. Jeder Slam zeigt eine Perspektive für eine nachhaltige Entwicklung auf und gibt gleichzeitig Impulse für das eigene Alltagsleben. „Wir freuen uns sehr über die erneute Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst“, sagt Schuldt-Baumgart. Das Museum biete einen inspirierenden Rahmen, um aus der Perspektive von Wissenschaft und Kultur einen Blick auf hochaktuelle Themen unserer Zeit zu werfen. „Unser Dank gilt auch der Stadt Frankfurt, die diese Veranstaltung unterstützt hat.“

    Storytelling der etwas anderen Art mit dem „Fast Forward Theatre“

    Bevor jedoch die Wissenschaft zu Wort kommt, werden zwei SchauspielerInnen des Marburger „Fast Forward Theatre“ die Bühne betreten. „Auf den Punkt, zum Thema“, so könnte man den Ansatz des Improvisationstheaters beschreiben: Sie reflektieren Erfahrungen des Publikums, kreieren neue Möglichkeiten, stellen Bekanntes in neue Kontexte, unterhalten und eröffnen so neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit im Anthropozän.

    Science Slam: Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän
    Datum: 9. November 2016
    Zeit: 19:00 Uhr
    Ort: Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main
    Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), Karten an der Abendkasse
    Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main

    Kontakt:

    Wissenskommunikation
    und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (Leitung)
    Tel. +49 69 707 69 19-30
    schuldt-baumgart(at)isoe.de

    Presse
    Melanie Neugart
    Tel. +49 69 707 69 19-51
    neugart(at)isoe.de


    More information:

    http://www.isoe.de


    Images

    Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän: Science Slam Nachhaltigkeit
    Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän: Science Slam Nachhaltigkeit
    ©agsandrew/Fotolia (Bearb.: ISOE)
    None


    Attachment
    attachment icon Science Slam Wissenschaftsgeschichten im Anthropozäni

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).