idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Auftrag des Deutschen Nationalen Komitees der Internationalen Organisation für die Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf "International Association for the Properties of Water and Steam" (IAPWS) organisierte die Hochschule Zittau/Görlitz federführend in Kooperation mit der TU Dresden, der Ruhr-Universität Bochum und der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt die Konferenz " 2016 IAPWS Meetings".
Diese Jahresarbeitstagung der IAPWS fand vom 11. bis 16.09.2016 im Steigenberger Hotel de Saxe in Dresden statt. Das Organisationsteam der Fakultät Maschinenwesen wurde von Prof. Dr. Hans-Joachim Kretzschmar, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Nationalen Komitees und Präsident der IAPWS, geleitet.
109 IAPWS-Mitglieder, Gäste aus Ägypten, Australien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Russland, der Schweiz, Serbien, der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik, der Türkei und den USA nahmen teil. Eröffnet wurde die Konferenz durch den Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Dr. Friedrich Albrecht.
In fünf Arbeitsgruppen wurden aktuelle Projekte auf den Gebieten der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Wasserdampf, Wasser, Eis, Meerwasser, feuchter Luft und weiteren Gemischen mit Wasser sowie der Kraftwerkschemie in Fachvorträgen vorgestellt, diskutiert und evaluiert. Die als Ergebnis erarbeiteten Dokumente wurden als internationale Standards, ergänzende Standards und Richtlinien verabschiedet. Die darin beschriebenen Algorithmen werden in Berechnungsprogrammen zur Simulation, Optimierung und Online-Überwachung von Maschinen, Apparaten und Anlagen der Energie-, Verfahrens- und Versorgungstechnik weltweit eingesetzt. Die Hochschule Zittau/Görlitz berichtete u. a. über ein am Fachgebiet Technische Thermodynamik neu entwickeltes Verfahren zur schnellen Berechnung von Stoffdaten in aufwendigen Prozesssimulationen wie numerische Stömungssimulationen (CFD). Dieses Verfahren wurde als IAPWS-Guideline zum internationalen Standard erklärt.
Im Rahmen der Konferenz fand am 14.09.2016 das Symposium "Steam, Water and Aqueous Mixtures in Energy and Process Engineering" statt. Das für Fachleute unabhängig von der IAPWS offene Symposium wurde vom Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Uwe Gaul, eröffnet. Wissenschaftler berichteten über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Stoffwert-Thermodynamik sowie der Energie-, Verfahrens-, Versorgungs- und Kältetechnik. Anschließend waren die Teilnehmer zu einer Fachexkursion in der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH eingeladen.
Im Ergebnis dieser, von den Teilnehmern als außerordentlich erfolgreich eingeschätzten Konferenz, konnten für die Hochschule Zittau/Görlitz weitere Potenziale für zukünftige Kooperationen und zur internationalen Forschungsanbahnung erschlossen werden.
Im nächsten Jahr findet die Arbeitstagung der IAPWS in Kyoto, Japan, statt. Die Jahres¬tagung 2017 des Deutschen Nationalen Komitees der IAPWS findet am 17.03.2017 an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg statt.
Weitere Informationen enthält die Webseite www.iapws.de.
Ansprechpartner zur IAPWS:
Prof. Dr. H.-J. Kretzschmar
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Maschinenwesen
www.thermodynamik-zittau.de.
Logo IAPWS Konferenz Dresden 2016
Source: IAPWS
Gruppenfoto IAPWS Meetings 2016
Source: Foto: HSZG - J. Pfitzner
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).