idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Terroranschläge in Paris und Beirut, Gewalt- und Kriegsverbrechen durch den IS in Syrien, Pegida und brennende Flüchtlingsheime in Deutschland - Extremisten jeglicher Fasson sind wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
Diskursive und praktische Radikalisierungen verschiedener Art bestimmen unser derzeitiges Mediengeschehen. Extremisten jeglicher Fasson sind wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Terroranschläge in Paris und Beirut, Gewalt- und Kriegsverbrechen durch den IS in Syrien, Pegida und brennende Flüchtlingsheime in Deutschland sind nur ein paar der offensichtlichsten Beispiele.
Die Aufgabe, der sich die Kulturwissenschaften aktuell zu stellen haben, ist die der Versachlichung der Debatte. Welche Strategien werden von Extremisten eingesetzt, um solche radikalen – und das meint vor allem: totalitär geschlossenen – Weltbilder attraktiv zu machen, um neue Anhänger zu gewinnen und um radikales Denken bis in die Mitte der Gesellschaft zu tragen?
In der Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) sollen vor allem Denkfiguren und Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen erfasst werden, die Menschen dazu bewegen können, sich einer radikalisierten Weltsicht anzuschließen und sich in ihr einzurichten (d. h. auch: sie als ihre eigene zu verteidigen). Dazu sollen verschiedene Perspektiven bzw. Diskurse vorgestellt und ihre inneren Logiken, Funktionen und Wirkungsweisen aufgezeigt werden.
Termine:
Dienstag, 22.11.2016, 19 Uhr
Ethnopluralismus/Neue Rechte
Referenten: Thomas Pfeiffer, Daniel-Pascal Zorn
Dienstag, 06.12.2016, 19 Uhr
Populismus in Europa
ReferentInnen: Claus Leggewie, Paula Diehl
Dienstag, 17.01.2017, 19 Uhr
Islamistischer Fundamentalismus
ReferentInnen: Susanne Schröter, Aladin El-Mafalaani
Dienstag, 24.01.2017, 19 Uhr
War on Terror
ReferentInnen: Dr. Susanne Kirchhoff & Dr. Frank Gadinger
Veranstaltungsort
Gartensaal des KWI | Goethestraße 31 | 45128 Essen
Veranstalter:
Eine Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), in Kooperation mit dem Käte-Hamburger-Kolleg Duisburg (KHK), mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des KWI.
Der Eintritt ist bei allen Terminen frei.
http://www.kwi-nrw.de/home/erzaehlungenextremen.html - Link zur Veranstaltungsreihe
https://www.facebook.com/events/355469901510906/ - Link zur ersten Veranstaltung bei Facebook
http://www.kulturwissenschaften.de - Das Kulturwissenschafltiche Institut Essen (KWI)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).