idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2016 10:12

„Populistische Vereinfachung ist ein Verrat an der Demokratie“

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Presseeinladung zur Verleihung des Bielefelder Wissenschaftspreises an den Demokratietheoretiker Pierre Rosanvallon

    Der Bielefelder Wissenschaftspreis 2016 geht an den französischen Historiker, Politologen und Philosophen Pierre Rosanvallon. Der Professor für Geschichte am Collège de France in Paris beschäftigt sich in seinen Werken mit Voraussetzungen und Herausforderungen für Demokratien, mit sozialer Gerechtigkeit und der Legitimation von Regierungen. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 15. November, um 19 Uhr in der Kunsthalle Bielefeld statt.

    In Frankreich wäre der Front National bei den Regionalwahlen 2015 beinahe an die Regierung gekommen, in Deutschland erzielt die AfD hohe Umfragewerte: Populistische Strömungen erstarken und fordern die Demokratie in vielen Ländern Europas heraus. Der Wissenschaftspreisträger Pierre Rosanvallon (geboren 1948) wird sich in seinem Vortrag zur Preisverleihung mit diesen aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen, grundlegende Probleme analysieren und Lösungsansätze skizzieren.

    Mit seinem Vortrag knüpft Rosanvallon an sein gerade auf Deutsch erschienenes Werk „Die gute Regierung“ an. Darin kritisiert er, dass die Exekutive in vielen westlichen Demokratien übermächtig ist. Die Regierung werde zwar legitimiert durch freie Wahlen und die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, treffe dann jedoch viele Entscheidungen ohne weitere Kontrollinstanzen. Nicht das Volk regiere, wie der Begriff Demokratie impliziert, sondern die Regierungen.

    Diesen durchaus berechtigten Vorwurf griffen Populisten auf und nutzten ihn für ihre Zwecke. „Die demokratische Legitimation ist in der Krise“, diagnostiziert Rosanvallon. Regierungen müssten daher neue Formen der Legitimation finden. Für Rosanvallon steht dabei aber fraglos fest, dass die Vereinfachungsstrategien, die derzeit Populisten allerorten vorschlagen, keine Lösung sein können: „Populistische Vereinfachung ist ein Verrat an der Demokratie.“ Bereits in seinem 2010 auf Deutsch veröffentlichten Werk „Demokratische Legitimität“ schlägt er eine Legitimation durch Unparteilichkeit, Reflexivität und Nähe vor. In seiner vielbeachteten Schrift „Die Gesellschaft der Gleichen“ (deutsch 2013) konstatiert er zudem, dass eine funktionierende Demokratie nicht nur Gleichheit vor dem Gesetz erfordert, sondern auch soziale Gleichheit. Die Kluft zwischen Arm und Reich spalte die Gesellschaft und gefährde die Demokratie.

    „Rosanvallons Thesen sind hochaktuell, nicht nur vor dem Hintergrund von Fremdenfeindlichkeit, Populismus und größer werdenden Unterschieden zwischen Arm und Reich, sondern auch angesichts internationaler Verträge wie TTIP und CETA, die Regierungen vielfach versuchen, an den Parlamenten vorbei auszuhandeln“, sagt Professor Dr. Oliver Flügel-Martinsen. Er koordiniert das Festkolloquium, das anlässlich der Preisverleihung von 10 bis 15.30 Uhr im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) stattfindet. Auch hierzu sind Pressevertreter herzlich willkommen.

    Die Stiftung der Sparkasse Bielefeld verleiht den Bielefelder Wissenschaftspreis alle zwei Jahre im Gedenken an den Soziologen Niklas Luhmann, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld und der Universität Bielefeld. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

    Der Pressetermin in Kürze:
    Zeit: 15. November 2016, 19 Uhr
    Ort: Kunsthalle Bielefeld
    Die Laudatio hält Lutz Raphael, Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier.

    Kontakt:
    Professor Dr. Oliver Flügel-Martinsen, Universität Bielefeld
    Fakultät für Soziologie
    Telefon: 0521 106-4618
    E-Mail: oliver.fluegel-martinsen@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/wissenschaftspreis
    http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/ZIF/AG/2016/11-15-Fluegel-Martinsen.html (Informationen zum Kolloquium)
    http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/bielefelder_wissenschaftsprei... (Pressemitteilung vom 28.07.2016)


    Images

    Prof. Dr. Pierre Rosanvallon erhält am 15. November 2016 den Bielefelder Wissenschaftspreis.
    Prof. Dr. Pierre Rosanvallon erhält am 15. November 2016 den Bielefelder Wissenschaftspreis.
    Source: Foto: Patrick Imbert


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).