idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2016 13:04

Internationale Konferenz in Bonn \ Die Perspektive der Geflüchteten verstehen

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Um Ursachen und Bedingungen von Vertreibung zu verstehen und nachhaltige Lösungen für langanhaltende Fluchtsituationen zu finden, muss die Perspektive der Geflüchteten mehr Gewicht erhalten. So lautet ein Fazit der internationalen, wissenschaftlichen Konferenz “Fleeing Conflict—Trajectories of Displaced Persons”, die das BICC am 3. November 2016 in Bonn veranstaltete.

    „Diese Konferenz diente dazu, vor allem die Perspektive der Flüchtlinge zu verstehen. Häufig reden wir über ein Phänomen und vergessen dabei die Bedürfnisse der Flüchtlinge selbst in den Blick zu nehmen“, resümiert Conrad Schetter, Wissenschaftlicher Direktor des BICC. Diesen Ansatz verfolgten verschiedene Forschungen zur Situation von Geflüchteten, die die Konferenz diskutierte. BICC-Wissenschaftlern berichteten zum Beispiel über ihre Feldforschungen im Südsudan, Myanmar und Afghanistan, die sie im Rahmen des vom BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) geförderten Projekts „Protected rather than protracted“ über langanhaltende Fluchtsituationen durchführten.

    In seinem Grußwort hob auch Thomas Grünewald, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, die Bedeutung von innovativer Forschung zu Flucht und Integration hervor.

    Die US-Wissenschaftlerin Elisabeth Ferris, Georgetown University / Brookings, verwies darauf, dass in Europa mit 550 Millionen Einwohnern nur 1,3 Millionen Menschen Asyl suchten. „Die Zahlen selbst sind keine Krise – würden wir über eine Krise reden, wenn es sich nicht um in OECD-Länder handelte?“, hinterfragte Ferris in ihrer Keynote die Wahrnehmung von Flucht und Vertreibung.

    „Flucht ist kein Deutschland oder Europa spezifisches Thema. Wir müssen uns verstärkt damit beschäftigen, dass weit über 90 Prozent der Fluchtbewegungen in Länder des Südens stattfinden“, unterstreicht Conrad Schetter. Auch das Abschlusspanel der wissenschaftlichen Konferenz mit 100 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis gab die Empfehlung, die Verbreiterung der Forschung zu Flucht und Vertreibung als strategische Herausforderung zu betrachten.

    Die BICC-Konferenz wurde von der Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn und dem US-Generalkonsulat Düsseldorf gefördert.

    Weitere Informationen:

    Susanne Heinke
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    pr@bicc.de
    (0)228 911 96 – 44 / -0
    Folgen Sie BICC auf Twitter: https://twitter.com/BICC_Bonn


    More information:

    https://www.bicc.de/press/press-releases/press/news/conference-fleeing-conflict-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).