idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2016 16:18

„Zumindest hab ich mal wieder'n Job“ − Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Natalie Grimm (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) untersucht in ihrer Studie „Statusakrobatik“ die individuellen und sozialen Folgen neuer erwerbsbiografischer Unsicherheiten, die durch den Anstieg prekärer Beschäftigung und den Umbau des Sozialstaats entstanden sind. Über fünf Jahre hat sie instabil beschäftigte Personen unterschiedlicher sozialer Herkunft begleitet und mit ihnen über ihren Erwerbsverlauf, ihre Lebens- und Arbeitssituation, ihre Sorgen und Zukunftspläne gesprochen. Trotz unterschiedlicher Ressourcen und Handlungsstrategien zeichnen sich alle Befragten durch eine besonders hohe Motivation und Aktivität am Arbeitsmarkt aus.

    Prekarität betrifft mittlerweile alle Berufsbereiche. Natalie Grimms Studie verdeutlicht, dass Statusinkonsistenzen und Brüche im Erwerbsverlauf mit dem Anstieg atypischer Beschäftigung und der Einführung des SGB II (umgangssprachlich „Hartz IV“) für viele zu einer Alltagserfahrung geworden sind. Die Göttinger Soziologin konstatiert: „Immer mehr Frauen und Männer mit unterschiedlichen sozialen und beruflichen Hintergründen können ihren sozialen Status über Erwerbsarbeit nicht auf Dauer absichern. Sie finden keine dauerhafte, existenzsichernde Beschäftigung und pendeln zwischen Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit hin und her. Oder sie verdienen so wenig, dass sie zusätzlich staatliche Grundsicherung beantragen müssen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Andere finden trotz guter Ausbildungs- oder Hochschulabschlüsse keinen Arbeitsplatz, der ihren Qualifikationen entspricht und sind unterhalb ihres Ausbildungsniveaus beschäftigt. Über Praktika oder Leiharbeit versuchen sie viele Jahre, einen adäquaten Einstieg in ihren Beruf zu finden.“

    Die Untersuchung zeigt, dass alle interviewten Personen in Reaktion auf ihre erlebten ‚Statusturbulenzen‘ spezifische Formen von Statusarbeit leisten. Mit dem Ziel der Statusoptimierung investieren sie z.B. viel in ihre Bildung. Zur Stabilisierung ihres Status passen sie sich an, indem sie für mögliche Arbeitsstellen umziehen oder immer schlechtere Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Einige protestieren öffentlich oder vor Gericht im Kampf um Anerkennung. Andere orientieren sich beruflich permanent neu, um Teil der Erwerbsarbeitsgesellschaft zu bleiben. Denn trotz starker subjektiver Verunsicherungen bleibt Erwerbsarbeit für die von Grimm so genannten ‚Statusakrobaten‘ die zentrale Instanz, die ihnen ihren Platz in der Gesellschaft zuweist.

    Ein wesentliches Ergebnis der Langzeitstudie ist, dass alle Befragten hochmotiviert sind und nach jeder Erwerbsunterbrechung darauf drängen, durch einen neuen Job wieder in den ‚Kampf‘ um Statusverbesserung zu ziehen. Ein Leben in der Grundsicherung wird von ihnen als soziale Degradierung erlebt. Die neue Aktivierungspolitik wirkt indirekt, da die Befragten mit der Zeit immer größere Abstriche hinsichtlich neuer Arbeitsstellen in Kauf nehmen, um den Bezug von Arbeitslosengeld II zu vermeiden.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Dr. Natalie Grimm
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-67
    E-Mail: natalie.grimm@sofi.uni-goettingen.de

    Dr. Jennifer Villarama
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-19
    E-Mail: kommunikation@sofi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.sofi-goettingen.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Flyer Natalie Grimm: "Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).