idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des 11. Deutschen Allergiekongresses in Berlin würdigte die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) das Lebenswerk von Prof. Dr. Wolfgang Leupold, Dresden, als allergologisch und pneumologisch tätigen Kinder- und Jugendarzt und Wissenschaftler mit der Lucie Adelsberger Medaille. Der diesjährige „Förderpreis Pädiatrische Allergologie“ ging an Valérie Trendelenburg, Berlin, für die Erforschung der natürlichen Toleranzentwicklung und Verlauf der Hühnereiallergie im Kindesalter. Die besonderen Verdienste von Dr. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück, für den unermüdlichen Einsatz für die pädiatrische Allergologie wurde mit der Verleihung der GPA-Welle honoriert.
Lucie Adelsberger Medaille
Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. (GPA) hat anlässlich des diesjährigen Deutschen Allergiekongresses in Berlin Prof. Dr. Wolfgang Leupold, Dresden, mit der Lucie Adelsberger Medaille ausgezeichnet. Prof. Dr. Leupold erhält diese Auszeichnung für sein Lebenswerk als Kinder- und Jugendarzt mit Leib und Seele, das weit über sein Spezialgebiet, die pädiatrische Pneumologie und Allergologie, hinausgeht. Als einer der Gründungsväter der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. (APPA) hat sich Leupold in besonderem Maße um die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Fortbildung im Bereich der pädiatrischen Pneumologie und Allergologie verdient gemacht. Aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz mit seinem zurückhaltenden, bescheidenen, anderen gegenüber immer loyalen Auftreten ist Wolfgang Leupold auch nach seiner aktiven Zeit ein gefragter Experte seines Fachgebiets.
Mit der erstmals im vergangenen Jahr verliehenen Medaille will die GPA an die jüdische Kinderärztin und Allergologin Dr. Lucie Adelsberger erinnern. Die 1895 in Nürnberg geborene Ärztin befasste sich wissenschaftlich mit den verschiedenen Formen der allergischen Überempfindlichkeit beim Menschen. Dr. Lucie Adelsberger hat die Deportation nach Auschwitz-Birkenau überlebt und war bis zu ihrem Tod im Jahr 1971 als Ärztin und Forscherin in New York tätig.
Förderpreis Pädiatrische Allergologie
Preisträgerin des von der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. (GPA) in diesem Jahr verliehenen "Förderpreis Pädiatrische Allergologie", der von dem Nestlé Nutrition Institute und der GPA gemeinsam gestiftet wird, ist Valérie Trendelenburg. Die an der Berliner Charité tätige Ernährungswissenschaftlerin erhält die Förderung für ihre Forschung über die natürliche Toleranzentwicklung und den Verlauf der Hühnereiallergie im Kindesalter. Trendelenburg will untersuchen, wie viele Kinder mit einer durch Provokation nachgewiesenen Hühnereiallergie eine natürliche Toleranz gegen rohes oder stark erhitztes Hühnerei entwickeln und in welcher Zeitspanne die Toleranzentwicklung erfolgt.
GPA-Welle
Die GPA vergibt im jährlichen Turnus die GPA-Welle an Persönlichkeiten, die sich unermüdlich für die Gesellschaft, für deren Entwicklung und Mission, die pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, einsetzen. In diesem Jahr wurde Dr. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück, mit der Auszeichnung bedacht. Lob-Corzilius war einer der Mitbegründer des Netzwerkes pädiatrischer Umweltmediziner, wirkte beim Aufbau der Kinderumwelt/Allinfo in Osnabrück mit, leitet die WAG Umweltmedizin der GPA und wirkt an umweltrelevanten Leitlinien mit. Darüber hinaus war er Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied der AG Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter, Gründungsmitglied der Akademie Luftikurs sowie des Kompetenznetzwerks Patientenschulung KomPaS.
Von links: Dr. Armin Grübl, Prof. Dr. Christian Vogelberg, Prof. Dr. Wolfgang Leupold
None
Von links Prof. Dr. Christian Vogelberg, Dr. Thomas Lob-Corzilius
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).