idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Mittwoch, 16. November 2016, von 9.00 bis 14.00 Uhr lädt die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, Schülerinnen und Schüler sowie alle Studieninteressierte zum Campustag ein. Der Eintritt ist frei.
Neben der ausführlichen Vorstellung des gesamten Studienangebots bietet der Campustag eine gute Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Hochschullebens zu werfen. Studierende, Dozenten und Professoren stellen gemeinsame Forschungsarbeiten vor, laden zu Laborführungen ein und berichten über die Möglichkeiten während und nach dem Studium.
In einer zentralen Einführungsveranstaltung wird um 9.00 Uhr in der Aula (Geb. A, 1. OG) die Hochschule kurz vorgestellt, dabei geht es in erster Linie um Studienanforderungen, Praxisbezüge und Berufsaussichten. Ab 9.45 Uhr stellen die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften (Gebäude A, Aula, 1. OG), für Elektro- und Informationstechnik (Gebäude LI, Hörsaal Elektrotechnik he) und für Architektur und Bauwesen (Gebäude B, Hörsaal hb) ihre Studiengänge vor. Um 11.00 Uhr folgen dann die Studiengänge der Fakultäten für Maschinenbau und Mechatronik (Geb. A, Aula, 1. OG), für Informatik und Wirtschaftsinformatik (Gebäude LI, Hörsaal Elektrotechnik he) und für Informationsmanagement und Medien (Gebäude B, Hörsaal hb). Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an der Hochschule steht im Mittelpunkt des Vortrags um 12.30 Uhr (Gebäude A, Aula, 1. OG).
Zwischen 9.00 und 14.00 Uhr präsentieren sich die einzelnen Fakultäten mit ihren Labors, Einrichtungen, Projekten, Demonstrationen und Experimenten. Studierende, Mitarbeiter und Professoren berichten über Studieninhalte und Erfahrungen im Verlauf des Studiums und zeigen, dass Praxisorientierung nicht nur im Praktischen Studiensemester eine große Rolle spielt, sondern auch beispielsweise in Projekt- und Studienarbeiten. So präsentieren Studierende der Elektro- und Informationstechnik ein „Theremin“: In kleinen Teams haben sie ein elektronisches Musikinstrument entworfen, simuliert und gebaut, das berührungslos gespielt werden kann („nachrichtentechnische Phänomene“). Im Photovoltaik-Labor führen Studierende eine über Solarstrom angetriebene Carrera-Bahn vor.
Die Studiengänge Bauingenieurwesen und Infrastructure Engineering führen im Labor ein Wasserbaumodell vor; der Studiengang Architektur bietet eine Führung an und berät zum Berufswunsch Architekt und Stadtplaner. Der Studiengang Informatik lädt zum 3D-Spiel „The Cube“ ein, der Studiengang Wirtschaftsinformatik stellt die HsKAampus-App vor, eine Informationsplattform für Mobilgeräte von Studierenden für Studierende.
Der Studiengang Verkehrssystemmanagement zeigt u. a. Computer-Simulationen von Verkehrsabläufen und ubiquitäre (allgegenwärtige) Mobilitätssysteme. Hinter der Projektausstellung zu Visueller Kommunikation, Informationsarchitektur, Multimedia, Sprach- und Terminologiemanagement steht der Studiengang Kommunikation und Medienmanagement, der auch zu Virtual Reality Lernspielen einlädt. Die Studiengänge Geodäsie und Navigation sowie Geoinformationsmanagement zeigen u. a. 3D-Laserscanning und Augmented/Virtual Geo-Reality. Die Studiengänge International Management und Wirtschaftsingenieurwesen wiederum laden zu Schnuppervorlesungen, Laborführungen und zu einem Ü-Ei-Experiment (Poka Yoke) ein.
Bei Schülern und Studieninteressierten sehr beliebt sind auch die Rennwagen, die Studierende für den internationalen Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ entwickeln und bauen. Vertreter des Studiengangs Fahrzeugtechnologie präsentieren das größte studentische Projekt der Hochschule Karlsruhe, das Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringt. Im Studiengang Maschinenbau erfährt man u. a. mehr über Kälte-, Klima- und Umwelttechnik.
Auf dem Programm stehen auch zwei Workshops: Der Studiengang Elektrotechnik – Sensorik zeigt an einem Beispiel aus der Medizintechnik, wie Technik „fühlen lernt“: Dort werden Sensoren eingesetzt, um den Sauerstoffanteil im Blut zu bestimmen. Und im Mechatronik-Workshop „Allround Engineering“ lässt sich das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik und damit die Faszination der Mechatronik entdecken.
Im Erdgeschoss des Gebäudes A sind zahlreiche Infostände verschiedener Service-Einrichtungen der Hochschule zu finden. Hier lassen sich beispielsweise die Fragen klären: Was studiere ich und wie bekomme ich einen Studienplatz? Wie kann ich erfolgreich starten? Wo kann ich Fremdsprachen lernen? Kann ich auch mal ins Ausland? Wo kann ich mich engagieren/mit Studierenden etwas bewegen? Wie mache ich mich fit für die Zeit nach dem Studium?
Damit niemand den Überblick verliert, befindet sich vor dem Gebäude A ein zentraler Infopoint, an dem Besucher auch das ausführliche Programm erhalten. Von dort startet um 13.00 Uhr eine von Studierenden geführte „Campustour“, die auch in die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe führt.
http://www.hs-karlsruhe.de/campustag.html
Plakatmotiv Campustag am 16. November 2016
Source: T. Schwerdt/Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).