idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2016 10:51

NRW-Graduierteninstitut forciert Ressourcen-Forschung

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Neben Fachgruppen für „Soziales und Gesundheit“ sowie für „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“ und für „Life Sciences“ hat das nordrhein-westfälische Graduierteninstitut (GI NRW) mit Sitz in Bochum eine Fachgruppe gebildet, die sich um „Ressourcenforschung“ kümmert. Das GI NRW ist der Zusammenschluss aller NRW-Fachhochschulen zur Förderung von Forschern und angewandter Forschung neben und gemeinsam mit Universitäten.

    Gelsenkirchen/Köln/Bochum. Ohne fachübergreifende Zusammenarbeit ist zukunftsweisende Forschung nicht möglich, davon ist das Graduierteninstitut NRW (GI NRW) überzeugt. Und erst recht, wenn es um Ressourcen geht. Da ist sich Prof. Dr. Ralf Holzhauer, Recycling-Experte an der Westfälischen Hochschule, sicher: „Der umweltschonenden und nachhaltigen Bereitstellung von Rohstoffen für neue Produkte kommt eine Schlüsselstellung zu.“ Holzhauer wurde jetzt zum Sprecher der Fachgruppe „Ressourcen“ im GI NRW gewählt. Er repräsentiert Expertenwissen, wenn es beispielsweise darum geht, Magnete mit seltenen Erden aus Schrottgemischen zu fischen, bevor sie in der Stahlschmelze enden und damit verloren gehen. Stellvertretende Fachgruppen-Sprecherin wurde Prof. Dr. Astrid Rehorek von der Technischen Hochschule Köln. Sie widmet sich dem Wasserschutz und ist potenziell umweltgefährdenden, vom Menschen geschaffenen Stoffen auf der Spur. Weitere Fachgruppenmitglieder sind etwa Prof. Dr. Jörg Meyer, der sich mit biobasierten Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen für die Lichterzeugung und für Beleuchtungstechnik beschäftigt, oder Prof. Dr. Martin Bonnet, der ein neuartiges, polymerbasiertes Spundwandsystem entwickelt, das Stahl durch recycelte Abfälle aus der Fensterprofilproduktion ersetzt. Doch bereits jetzt besteht die Fachgruppe nicht nur aus diesen vier Professoren, sondern ist eine 15-köpfige Gruppe, die sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit vorgenommen hat und diese über weitere Kontakte zu Fachhochschulen und Universitäten in NRW ausbauen will. Die Forschung forcieren wollen sie auch dadurch, dass sie den Fachhochschulgraduierten, die im Ressourcenmanagement forschen, als Doktoranden eine Heimat und ein Forschungsnetzwerk bieten. „Gemeinsam wollen wir die Synergien zwischen dem Chemie-Know-how, der Verfahrenstechnik und dem Maschinenbau heben, da zirkuläre Wertschöpfung nur in Systemen zu realisieren ist“, beschreibt Rehorek das Ziel der Gruppe.
    Das Graduierteninstitut für angewandte Forschung NRW wurde Anfang 2016 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen gegründet und hat den hochschulgesetzlichen Auftrag, kooperative Promotionen an Fachhochschulen und Universitäten nachhaltig zu stärken und auszubauen. In den Fachgruppen des GI NRW wird interdisziplinär geforscht, auch in Zusammenarbeit mit Universitäten. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist sichtbare und aktuelle Forschung sowie Drittmitteleinwerbung.

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ralf Holzhauer, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-163, E-Mail ralf.holzhauer@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    Images

    Das Graduierteninstitut NRW hat eine Fachgruppe für Ressourcen eingerichtet. Sie will die fachübergreifende nachhaltige Ressourcenforschung an den Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen fördern.
    Das Graduierteninstitut NRW hat eine Fachgruppe für Ressourcen eingerichtet. Sie will die fachübergr ...
    Source: Foto: Volker Wiciok, Abdruck frei in Zusammenhang mit Graduierteninstitut NRW

    Zu ihrem Sprecher wählte die Gruppe Prof. Dr. Ralf Holzhauer von der Westfälischen Hochschule (l.), seine Stellvertreterin ist Prof. Dr. Astrid Rehorek von der Technischen Hochschule Köln.
    Zu ihrem Sprecher wählte die Gruppe Prof. Dr. Ralf Holzhauer von der Westfälischen Hochschule (l.), ...
    Source: Foto: Volker Wiciok, Abdruck frei in Zusammenhang mit Graduierteninstitut NRW


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).