idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DGPs fordert Einsatz von Psychologinnen und Psychologen
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sieht vor, dass Gefährdungen bei der Arbeit zum Schutz der Arbeitenden vermieden werden. Grundsätzlich sind alle Arbeitgeber verpflichtet, sogenannte Gefährdungsbeurteilungen (GBU) durchzuführen und geeignete Maßnahmen zum Arbeitsschutz daraus abzuleiten. Anhand der GBU sollen jedoch nicht nur mögliche Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit abgeschätzt werden. Seit 2013 sind Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit explizit mit aufgeführt. „Psychologinnen und Psychologen mit einer Qualifikation in Arbeits- und Organisationspsychologie verfügen über die notwendige Expertise für Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen“ sagt Conny Antoni, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. In einem aktuell vom DGPs-Vorstand verabschiedeten Positionspapier werden zentrale Anforderungen an Gefährdungsbeurteilungen aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht definiert.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: damit sind alle Einflüsse gemeint, die von außen auf die arbeitende Person psychisch einwirken. Das können Einflüsse sein, die aus der Arbeitsaufgabe resultieren, wie zum Beispiel das Ausmaß an Verantwortung oder die Schwierigkeit der Aufgabe. Aber auch die Arbeitsorganisation (zum Beispiel das Ausmaß an zeitlichem Druck) beeinflusst die arbeitende Person.
Fehlbelastungen reduzieren
Psychische Belastungen führen zu psychischen Beanspruchungen. Sie können positive und negative Folgen haben. Positive Folgen sind zum Beispiel erhöhte Aktivierung und Lernzugewinn beim Arbeitenden. Sie können sich aber auch negativ auswirken, wenn beispielsweise der Zeitdruck bei der Arbeit zu groß ist und zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Hier spricht man dann von Fehlbelastungen. Fehlbelastungen gilt es zu reduzieren oder zumindest in einem vertretbaren Ausmaß gering zu halten. Ähnlich wie bei der Beurteilung der zulässigen körperlichen Belastung müssen die psychischen Belastungen also ermittelt und gesundheitsgefährdende Grenzüberschreitungen beurteilt werden.
Arbeits- und Organisationspsychologie: fundiertes Fachwissen
Arbeitgeber können Gefährdungsbeurteilungen selbst durchführen oder Dritte damit beauftragen. Die verantwortungsvolle Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen ist mit komplexen Anforderungen verbunden, die fundiertes Fachwissen und Prozesskompetenzen erfordern. Wann zum Beispiel ist die Belastung zu hoch oder zu niedrig, wann werden Ober- oder Untergrenzen überschritten? „Arbeits- und organisationspsychologisches Fachwissen ist eine wesentliche Grundlage für die qualifizierte Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen“ sagt Conny Antoni. „In unserem aktuell verabschiedeten Positionspapier definieren wir die hierzu erforderlichen Kompetenzen, über die Verantwortliche für die Durchführung und Beurteilung verfügen müssen. Nur fundiertes psychologisches Wissen ermöglicht es, qualitativ hochwertige Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen durchzuführen, von denen letztlich Beschäftigte und Arbeitgeber profitieren.“
In der Praxis werde den Akteuren laufend abverlangt, Kompromisse einzugehen, so der DGPs-Präsident. Während in Großbetrieben häufig die für eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung erforderlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können, mangelt es in Klein- und Mittelbetrieben an Ressourcen, an Wissen und Erfahrung, und Beratungsmöglichkeiten sind unzureichend. Mangelndes arbeitspsychologisches Know-How muss dann durch externe Beratung ergänzt werden. Häufig kommen hier allerdings sehr einfache Verfahren und Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung zum Einsatz. „Wir wissen aus langjähriger Erfahrung, dass es nur mit ausreichender Expertise und fachlichen Kenntnissen möglich ist, Vereinfachungen sachgemäß vorzunehmen“, sagt Conny Antoni. „Wir legen daher allen Entscheidungsträgern nachdrücklich nahe, zur Vermeidung von Fehlbeanspruchungen die Expertise von Psychologinnen und Psychologen bei Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen zu nutzen.“
Kontakt bei Rückfragen:
Prof. Dr. Conny H. Antoni
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Professor für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Universität Trier
E-Mail: antoni@uni-trier.de
Pressestelle der DGPs:
Dr. Anne Klostermann
Pressereferentin
Email: pressestelle@dgps.de
Tel.: 030 28047718
Weiterführende Links:
Hier kann das Positionspapier des DGPs-Vorstands abgerufen werden.
http://www.dgps.de/index.php?id=2000498&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1738&cHas...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).