idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 10:41

Kleinbauern setzen verstärkt auf Monokulturen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Indonesische Kleinbauern setzen bei der Bewirtschaftung ihres Landes zunehmend auf Monokulturen von Ölpalme und Kautschuk und tragen damit zur Verdrängung von Regenwald und artenreichen Agroforstsystemen bei. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs EFForTS an der Universität Göttingen gezeigt.

    Pressemitteilung Nr. 240/2016

    Kleinbauern setzen verstärkt auf Monokulturen
    Göttinger Wissenschaftler untersuchen ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft in Indonesien

    (pug) Indonesische Kleinbauern setzen bei der Bewirtschaftung ihres Landes zunehmend auf Monokulturen von Ölpalme und Kautschuk und tragen damit zur Verdrängung von Regenwald und artenreichen Agroforstsystemen bei. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs EFForTS an der Universität Göttingen gezeigt. Der Einsatz von Monokulturen ist auf kurze Sicht sehr profitabel und zieht Migranten aus anderen Regionen des Landes an. Aus ökologischer Sicht ist die Zunahme jedoch problematisch. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

    Die negativen Folgen großer Ölpalmplantagen auf Artenvielfalt, Boden und Klima sind mittlerweile in vielen Studien belegt. Kleinbäuerliche Landwirtschaft hingegen gilt oftmals als umweltschonend, doch über deren ökonomische und ökologische Auswirkungen ist vergleichsweise wenig bekannt. In den ursprünglichen Agroforstsystemen wird extensiver Kautschukanbau betrieben, bei dem die Kautschukbäume von zahlreichen heimischen Baumarten umgeben sind, was sich positiv auf Tier- und Pflanzenvielfalt und ökologische Funktionen wie zum Beispiel die Speicherung von Kohlenstoff auswirkt. Ökonomisch können diese Systeme jedoch mit modernen Monokulturen nicht konkurrieren.

    Die Entwicklung bedroht nicht nur die Pflanzen- und Tierarten des Regenwaldes, sondern auch Boden und Gewässer: In Ölpalm-Monokulturen sinkt die Bodenfruchtbarkeit, die hohen Düngergaben versauern den Boden und Nährstoffe werden ausgewaschen. Dies belastet die Qualität des Grund- und Bodenwassers und wird langfristig die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion verschlechtern. „Für die große Mehrheit der Kleinbauern ist die Umwandlung von Regenwald und von extensiv bewirtschafteten Agroforstsystemen in Monokulturen aus Kautschuk oder Ölpalme der schnellste und effektivste Weg aus der Armut“, erläutert SFB-Sprecher Prof. Dr. Stefan Scheu. „Negative Auswirkungen auf Biodiversität und ökologische Funktionen werden dabei bisher kaum berücksichtigt.“

    Anreize für eine umweltschonende Bewirtschaftung gibt es kaum. Die Wissenschaftler von EFForTS erforschen deshalb in der zweiten Förderphase des SFB, wie die negativen Auswirkungen von intensiver Palmölwirtschaft verringert werden können, beispielsweise durch die Reduzierung von Dünger und chemischem Pflanzenschutz oder die Anreicherung von Ölpalmplantagen mit heimischen Baumarten. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/efforts zu finden.

    Originalveröffentlichung: Yann Clough et al. Land-use choices follow profitability at the expense of ecological functions in Indonesian smallholder landscapes. Nature Communications 2016. Doi: 10.1038/ncomms13137.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Stefan Scheu
    Georg-August-Universität Göttingen
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5445
    E-Mail: sscheu@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/310995.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5663 Fotos


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).