idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 13:46

„Nie wieder Qualität!“ Europaweit erste Habilitation in Organisationsethik

Dr. Claudia Duppé Kommunikation und Networking
Katholische Hochschule Freiburg

    Thomas Schmidt, Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg, wurde von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die europaweit erste venia docendi, die universitäre Lehrerlaubnis, für das Fach Organisationsethik verliehen.

    Es klingt wie ein Seufzer derer, die sich über Auswüchse des Qualitätsmanagements ärgern. Aber stattdessen hat es für Thomas Schmidt Methode: „Nie wieder Qualität. Strategien des Paradoxie-Managements“ ist der Titel seiner Habilitation. Die Schattenseiten der Organisation sind für ihn kein Anlass zur Resignation, sondern vielmehr Ausgangspunkt einer neuen Sichtweise für ganz alltägliche Probleme des Managements.

    Im Kern geht es um die Frage, wie wir künftig miteinander arbeiten wollen. Wenn heute unter der Überschrift ‚Best Place to Work‘ oder ‚Beste 100 Arbeitgeber Deutschlands‘ Unternehmen ausgezeichnet werden, steht dahinter nicht nur das Streben nach messbarer Qualität, sondern zugleich die Frage nach angemessenen Wirkungskontrollen. Wer kontrolliert wen und mit welchem Interesse? Was sind die Folgen? Und vor allem: welche anderen Sichtweisen werden gerade dadurch ausgeblendet? Erst der kontinuierliche Dialog über Wirkungen ermöglicht neue Formen der Balancierung.

    Die Habilitationsschrift beschäftigt sich aus systemtheoretischer und organisationsethischer Perspektive mit den Risiken des Qualitätsmanagements und fragt nach möglichen Konsequenzen derart riskanter Kontrollverfahren für das Management der „nächsten Gesellschaft“ (Peter Drucker). Organisationsethik, so Schmidt, habe es immer mit Fragen der Entscheidungsqualität zu tun. Es greife daher zu kurz, wenn sich die klassische Wirtschafts- oder Unternehmensethik nur mit normativen Ansprüchen und nicht auch mit konkreten Widersprüchen in Organisationen beschäftige. Zu fragen sei vielmehr nach tabuisierten Beobachtungsperspektiven und nach blinden Flecken moralischer Kommunikation gerade auch in sozialen Dienstleistungsunternehmen.

    Die umfassende Studie zur Managementforschung wurde von Dirk Baecker (Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management der Universität Witten-Herdecke), Cristina Besio (Professorin für Organisationssoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg) und Frans Vosman (Professor für Care Ethics an der Universität Utrecht) begutachtet.

    Kontakt
    Prof. Dr. Thomas Schmidt
    Telefon: +49 761 200-1543
    E-Mail: thomas.schmidt@kh-freiburg.de


    More information:

    http://Schmidts 7 Thesen zu „Nie wieder Qualität“ sind unter http://bit.ly/29DsLfF einzusehen.


    Images

    Prof. Dr. Thomas Schmidt
    Prof. Dr. Thomas Schmidt
    Katholische Hochschule Freiburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).