idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Angela Merkel hält Rede auf der Leibniz-Festveranstaltung am 23. November in Berlin
Die Leibniz-Gemeinschaft begeht vom 22. bis zum 24. November 2016 ihre 22. Jahrestagung in Berlin. Bei der Leibniz-Festveranstaltung am 23. November im Museum für Kommunikation wird Bundeskanzlerin Angela Merkel die Rede halten. Weitere Redner sind die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen und stellvertretende Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern, Eva Quante-Brandt, und der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner. Zudem wird der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ vergeben.
Vertreter der Medien sind zur Teilnahme eingeladen.
Termin: Mittwoch, 23. November 2016
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
Folgende Hinweise zur Akkreditierung sind zu beachten:
• Eine Akkreditierung ist unbedingte Voraussetzung für eine Teilnahme von Medienvertretern.
• Akkreditierungswünsche senden Sie bitte unter Angabe von Vor- und Nachname, Medium, Funktion, Geburtstag und Geburtsort sowie Kopie des Presseausweises per E-Mail an die Pressestelle der Leibniz-Gemeinschaft (presse@leibniz-gemeinschaft.de). Die gleichen Anforderungen gelten auch für alle unterstützenden Begleiter (Kamerateams u. ä.).
• Akkreditierungsschluss ist Montag, 21. November 2016, 12:00 Uhr.
• Vor Ort findet eine Sicherheitsüberprüfung aller mitgeführten Aufnahmegeräte statt. Deshalb werden alle Medienvertreter gebeten, sich bis spätestens 18:00 Uhr an der Presseanmeldung am Nebeneingang des Museums für Kommunikation in der Mauerstraße 69-73 einzufinden.
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.bestewelten.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).