idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2016 10:07

Konkurrierende Kräfte in politischen Zwischenräumen

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Internationale Tagung zu Interregna im mittelalterlichen Europa (11.-14. Jahrhundert)

    24.-26. November 2016
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
    Gisonenweg 5-7, 35017 Marburg

    Organisation:
    Dr. Norbert Kersken und Prof. Dr. Stefan Tebruck
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung –
    Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    in Kooperation mit:
    Justus-Liebig-Universtität Gießen

    Der Begriff „Interregnum“ ist in der deutschsprachigen Mediävistik bislang nahezu ausschließlich auf die Jahre zwischen dem Tod Kaiser Friedrichs II. (1250) und der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König (1273) bezogen worden.
    Angesichts der breiten und noch keineswegs abgeschlossenen Diskussion um das Interregnum im nachstaufischen Reich fällt auf, dass bislang noch nicht der Versuch unternommen worden ist, Interregna systematisch und in vergleichend-europäischer Perspektive zu untersuchen. Das ist umso erstaunlicher, als gerade Interregna-Konstellationen vielfältige und grundlegende Fragen nach Herrschaft, Staatlichkeit, Land und Dynastie, nach der Rolle bestimmter Akteure beziehungsweise Akteursgruppen, nach nachträglichen Deutungen durch Geschichtsschreibung sowie nach Formen der dynastie- oder landesbezogenen Traditionsbildung aufwerfen. Hier sucht die Tagung anzusetzen und Fallbeispiele in vergleichend-europäischer Perspektive zu diskutieren.

    Programm

    Donnerstag, 24. November 2016

    18.00 h – 18.30 h Norbert Kersken (Marburg)/ Stefan Tebruck (Gießen):
    Begrüßung und Einführung

    18.30 h – 19.30 h Thomas Zotz (Freiburg)
    Impulsreferat

    Freitag, 25. November 2016

    Sektion I: Interregna im Reich

    Moderation: Mathias Kälble (Dresden)

    9.00 h – 10.00 h Ingrid Würth (Halle):
    Das Interregnum im Reich und das Königtum Wilhelms von Holland (1247-1256)

    10.00 h – 11.00 h Roman Zehetmayer (Wien/St. Pölten):
    Das sogenannte österreichische Interregnum: Von den Babenbergern zu den Habsburgern

    11.30 h – 12.30 h Mario Müller (Hildesheim):
    Interregna und Herrscherwechsel im Kurfürstentum Brandenburg unter den Wittelsbachern, Luxemburgern und Hohenzollern (1320-1415)

    13.30 h – 14.30 h Norbert Kersken (Marburg):
    Pommerellen zwischen Brandenburg, Polen und dem Ordensstaat (1294-1319)

    Sektion II: Die Königreiche Polen, Ungarn, Böhmen und Portugal

    Moderation: Christine Reinle (Gießen)

    14.30 h – 15.30 h Rita Costa Gomes (Towson University, Maryland, USA):
    Visions of ‘common good’: The Interregnum of 1383-1385 in the Portuguese Chronicles of Fernão Lopes

    16.00 h – 17.00 h Martin Wihoda (Brno):
    Dynastiewechsel in Böhmen: Zwischen den althergebrachten Gewohnheiten und einem neuen Anfang

    17.00 h – 18.00 h Andrzej Marzec (Kraków):
    Unter der Herrschaft des abwesenden Königs. Das Königreich Polen in den Jahren 1370-1385

    18.30 h – 19.30 h Julia Burkhardt (Heidelberg):
    Ungarn zwischen Arpaden und Anjou (1301-1308)

    Samstag, 26. November 2016

    Sektion III/Section III: Kirchliche Sedisvakanzen / Papal and Episcopal Transition

    Moderation: Norbert Kersken (Marburg)

    9.00 h – 10.00 h Andreas Fischer (Wien):
    Ecclesia acephala, Patrimonium ohne Papst. Die Vakanzen des Apostolischen Stuhls im 13. und 14. Jahrhundert

    10.00 h – 11.00 h Stefan Petersen (Würzburg):
    Der Dynastiewechsel von 1125 als Problem für die Reichskirche: Die Sedisvakanz im Bistum Würzburg (1122-1128)

    11.30 h Stefan Tebruck (Gießen):
    Zusammenfassung
    12.00 h Abschlussdiskussion


    More information:

    http://www.herder-institut.de/go/Qi-a848ac


    Images

    Tagungsposter
    Tagungsposter
    Source: Herder-Institut


    Attachment
    attachment icon Tagungsflyer

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).