idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2016 18:30

Karl Schlögel erhält den Preis des Historischen Kollegs 2016

Dr. Isabel Leicht Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel wurde heute mit dem „Preis des Historischen Kollegs“ ausgezeichnet. Der zum zwölften Mal verliehene Preis ist mit 30.000 € dotiert und hat sich als Deutscher Historikerpreis etabliert. Schlögel erhielt die Auszeichnung vornehmlich für sein Buch „Terror und Traum. Moskau 1937“ (Hanser Verlag: München 2008).

    Bereits zum dritten Mal stellte die Alfred und Cläre Pott-Stiftung, deren Vorsitzender Klaus Liesen ist, die Dotierung des Preises zur Verfügung. Die Stiftung ist benannt nach dem Gründungsvorstand der Ruhrgas AG, Alfred Pott und seiner Ehefrau Cläre.

    Der Kuratoriumsvorsitzende des Historischen Kollegs, Andreas Wirsching, erklärte in seiner Begrüßung im vollbesetzten Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchner Residenz, dass der Preisträger sich unter anderem dadurch auszeichne, dass er sich auch in aktuelle politische Fragen etwa in Bezug auf Russland und die Ukraine einmische und pointiert Stellung beziehe. Der Kuratoriumsvorsitzende unterstrich: „Ich halte es für dringend notwendig, dass Wissenschaftler dies tun. Auch aus diesem Grund freue ich mich, dass Ihnen heute der Preis des Historischen Kollegs 2016 verliehen wird“.

    Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ludwig Spaenle unterstrich in seinem Grußwort, dass Geschichtsbewusstsein zu den Grundlagen eines Kulturstaates gehöre. Dazu leiste das Historische Kolleg einen wichtigen Beitrag.

    In seiner Laudatio auf den Preisträger stellte Martin Schulze Wessel, Mitglied des Kuratoriums des Historischen Kollegs und Vorsitzender des Collegium Carolinums, einen aktuellen politischen Bezug her: Man könne über Schlögels „Terror und Traum. Moskau 1937“ heute nicht sprechen, ohne daran zu erinnern, dass sich das russische Justizministerium gerade anschicke, die Tätigkeit der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“ zu verbieten, die den Opfern der Verbrechen der Stalinzeit eine Stimme gegeben habe. Mit Karl Schlögel, so Schulze Wessel, erhalte ein Geschichtswissenschaftler den Historikerpreis, der in seinem Werk große Fragen der Geschichte Russlands und Osteuropas mit einer eigenen erzählerischen Signatur und einer spezifischen Methodik behandle, bei der die Topografie ein zentrale Rolle spiele. Der Titel eines anderen Werkes von Schlögel, mittlerweile fast sprichwörtlich geworden, fasse diesen Zugang in die prägnante Formel „Im Raume lesen wir die Zeit“. Bereits drei Jahrzehnte bevor die Synchronizität zum Charakteristikum der Globalgeschichtsschreibung geworden sei, habe Schlögel so gearbeitet. Dieser Methode, die es erlaubt, zeitgleiche Prozesse und temporale Schichten zu rekonstruieren, folge auch „Terror und Traum. Moskau 1937“, das, so der Laudator abschließend, „große Geschichtsschreibung und Literatur“ sei.

    Seinen Festvortrag widmete Karl Schlögel dem Thema „Melancholie und Geschichtsschreibung“. Insbesondere betonte er deren mögliche erkenntnisfördernde Dimension: „Melancholie ist eben nicht Träumerei und Hirngespinst, sondern genaues Hinsehen, Wachheit, geschärfter Sinn für Übergänge, für Mischungsverhältnisse, für das was der Fall ist, diesseits der Utopie“. In seiner Rede stellte der Preisträger auch Bezüge zur aktuellen Situation in Russland her.

    Der Preis des Historischen Kollegs
    Mit dem Preis des Historischen Kollegs wurden seit 1983 der Althistoriker Alfred Heuß, die Mediävisten Arno Borst und Johannes Fried, die Neuzeithistoriker Reinhart Koselleck, Thomas Nipperdey und Wolfgang Reinhard sowie der Ägyptologe und Kulturhistoriker Jan Assmann ausgezeichnet. Zuletzt erhielten den Historikerpreis der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Michael Mitterauer (2004), die Neuzeithistoriker Gerhard A. Ritter (2007) und Christopher Clark (2010) sowie die Frühneuzeithistorikerin Barbara Stollberg-Rilinger (2013).
    Dokumentationen aller Preisverleihungen seit 1983 finden sich unter: http://www.historischeskolleg.de/preis-des-historischen-kollegs/bisherige-preist...

    Das Historische Kolleg
    Das Historische Kolleg, gegründet 1980, ist ein „Institute for Advanced Study“ der historisch orientierten Wissenschaften. Mit ganzjährigen Stipendien bietet es hervorragend qualifizierten Gelehrten (Post-Docs und etablierten Forschern) aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, frei von anderen Verpflichtungen, in der Kaulbach-Villa in München, ein Buch zu vollenden. Mehr als 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten sind bislang in den Genuss dieser Förderung gelangt. Dieser Gründungsidee des Kollegs verdanken zahlreiche wegweisende Werke aus dem Bereich der historisch orientierten Wissenschaften ihre Entstehung. Sie hat nichts an Aktualität eingebüßt.

    Seit dem Jahr 2000 wird das Historische Kolleg als Public-private-Partnership betrieben. Der Freistaat Bayern stellt die Grundfinanzierung zur Verfügung. Die derzeit sechs Stipendien werden vom Freistaat Bayern, der Fritz Thyssen Stiftung, der Gerda Henkel Stiftung, dem Institut für Zeitgeschichte, dem Historischen Seminar der LMU sowie dem Freundeskreis des Historischen Kollegs finanziert.

    Kontakt
    Dr. Karl-Ulrich Gelberg
    Geschäftsführer des Historischen Kollegs
    Tel. 089/23031-1151,
    E-Mail: karl-ulrich.gelberg@historischeskolleg.de

    Anlage (als eine kombinierte PDF)
    - Begrüßung durch Prof. Dr. Andreas Wirsching (Grußwort Prof. Dr. Andreas Wirsching)
    - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle (Grußwort Staatsminister Dr. Spaenle)
    - Laudatio auf den Preisträger von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Laudatio Prof. Dr. Martin Schulze Wessel)
    - Vortrag der Preisträgers Prof. Dr. Karl Schlögel (Festvortrag Prof. Dr. Karl Schlögel)
    - Heft zur Verleihung des Historikerpreises (Lebenslauf Prof. Dr. Karl Schlögel)
    - Ein Foto des Preisträgers als Anlage (Foto: © Peter-Andreas Hassiepen)


    More information:

    http://www.historischeskolleg.de/preis-des-historischen-kollegs/bisherige-preist...


    Images

    Preisträger Karl Schlögel
    Preisträger Karl Schlögel
    Source: Foto: Peter-Andreas Hassiepen


    Attachment
    attachment icon Laudationes und Festvortrag Historikerpreis 2016

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).