idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2016 11:33

Kreative Ideen und jubelnde Innovationspreisträger an der Technischen Hochschule Brandenburg

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Jede Innovation beginnt mit einer Idee. Zum 15. Mal hat die Technische Hochschule Brandenburg (THB) den Brandenburger Innovationspreis BraIn vergeben – auch in diesem Jahr wieder in den drei Kategorien Ideen, Innovationen und Startups.

    Im voll besetzten Audimax konnten sich die Gäste im Vorfeld über Forschungsthemen der THB und den verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten informieren.

    In kurzen „Blitzlichtern“ zeigten Florian Knobloch, Prof. Dr. Mareike Kühne und Prof. Dr. med. Eberhard Beck ihre Arbeiten zu den Themengebieten Energieeffiziente Beleuchtungen, Optimierung von Entscheidungen und Patientensicherheit.

    Anschließend konnten sich die Gäste über die Themen Gründung, Technologietransfer, Fachkräftesicherung und duales Studium an der THB informieren.

    Dazu THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui: „Eine Hochschule mit hoher Anwendungsorientierung kann nicht ohne die Unternehmen auskommen, die in den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer eine wichtige Rolle spielen.“

    Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Vergabe des BraIn - Brandenburger Innovationspreises in den drei Kategorien „Ideen“, „Innovation“ und „Startup“.

    Der Ideen-Award ging in diesem Jahr an Carsten Bruns, Maschinenbau-Student an der THB. Seine Idee: eine App, mit der jeder ohne Notenkenntnisse Klavierspielen lernen kann.

    Auf Platz zwei landeten Marius Liefold, Dennis Wagner und Prof. Dr. Thomas Schrader mit ihrem Projekt Clean Hands – moderne Seifen- und Desinfektionsspender, die ihre Nutzer digital informieren, anleiten und motivieren. Hintergrund ist die oft mangelnde Hygiene in Büros und Schulen, aber auch in Krankenhäusern.

    In der Kategorie „Innovations-Award“ konnte Katja Orlowski mit ihrem Team überzeugen. Sie präsentierte mit „IntelliHands“ eine intelligente Handprothese, die sogar die Finger einzeln bewegen kann und erreichte damit Platz 1.

    Platz zwei: Lisa Jakobi. Sie präsentierte ein Hilfswerkzeug, mit der Fehler beim Bau von einfachen Lesebrillen – den so genannten 1$-Brillen für Entwicklungsländer – verhindert werden können. Der Vorteil: es können deutlich mehr Brillen am Tag produziert werden.

    Platz drei gewann THB-Mitarbeiter Jan Hempel mit seinem Projekt „Parameteroptimierung von FE-Reifenmodellen“.

    Träger des Innovationspreises in der Kategorie „Startup“ ist in diesem Jahr THB-Absolvent Maxililian Strehse mit seinem Team und einem neuen Content-Management-System „hello“. Dieses System ist einfach in der Anwendung und eignet sich auch für die Erstellung kostengünstiger mobiler Webseiten.

    Platz zwei ging an die Safterei aus Berlin mit ihrem kaltgepressten, rohen, veganen Gemüsesaft aus Berlin. Die Nominierten konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort sein und wurden per Skype live zugeschaltet.

    Auf Platz drei landeten zwei Studenten der Wirtschaftsinformatik mit ihrer „Catbox“. Sie wollen hochwertiges Katzenfutter und –spielzeug an Tierlibhaber versenden. Der Clou: schon die Verpackung ist als Spielzeug für die Katze konzipiert.

    Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und wird unterstützt von:
    Bebra - Gesellschaft für Verwaltungsentwicklung mbH
    BEFA - Belziger Fahrzeugbau GmbH
    RFT kabel Brandenburg GmbH
    ZF Friedrichshafen GmbH
    Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG
    Brandenburger Bank Volksbank und Raiffeisenbank e.G.
    Autohaus Mothor
    Wirtschaftsjunioren
    Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH
    ikusei GmbH
    und der Stadt Brandenburg an der Havel. Sie hat zusätzlich einen Gutschein in Höhe von 200 Euro an die Erstplatzierten vergeben.


    Images

    Die Preisträger. Vlnr: Maximilian Strehse, Lisa Jakobi, Jan Hempel, Carsten Bruns, Marc Seidel und Philipp Pottenstein. Auf dem Sofa:  Marius Liefold, Katja Orlowski.
    Die Preisträger. Vlnr: Maximilian Strehse, Lisa Jakobi, Jan Hempel, Carsten Bruns, Marc Seidel und P ...
    Source: Foto: Heike Schulze


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).